Immobilien: Deutsche Wohnen kämpft gegen Übernahme
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
ImmobilienDeutsche Wohnen kämpft gegen Übernahme
Die Nummer zwei am Deutschen Immobilienmarkt wehr sich gegen die feindliche Übernahme durch Vonovia. Der Marktführer hat gestern die Frist seine Angebots an die Deutsche Wohnen-Aktionäre verlängert.
26.01.2016 - 13:18 Uhr
Jetzt teilen
Wohnhaus in Frankfurt am Main
Mit etwa 150.000 Wohneinheiten ist die Deutsche Wohnen das zweitgrößte Immobilienunternehmen in Deutschland.
Berlin/Bochum Der Immobilienkonzern Deutsche Wohnen lehnt das Übernahmeangebot des Konkurrenten Vonovia auch nach einer Fristverlängerung um 14 Tage strikt ab. Das Angebot sei und bleibe wertzerstörend für die Aktionäre, erklärte die Deutsche Wohnen am Dienstag. Die Fristverlängerung verbunden mit einer Senkung der Annahmeschwelle zeige nur die Schwäche des Vonovia-Angebots.
Vonovia hatte die Annahmefrist für die Deutsche-Wohnen-Aktionäre am Montagabend um zwei Wochen bis zum 9. Februar 2016 verlängert. Ursprünglich sollte die Frist an diesem Dienstag um Mitternacht auslaufen. Die Annahmequote lag zuletzt deutlich unter dem Zielwert. Nach einem Wasserstand waren am Dienstag laut Deutsche Wohnen nur knapp 22,5 Prozent der Aktien Vonovia zuzurechnen.
Notwendig für den Vollzug der Übernahme sei weiter eine Mehrheit von mindestens 50 Prozent plus eine Aktie, hieß es bei Vonovia. Nur mit einer Mehrheit könne das volle Synergiepotenzial realisiert werden. Ursprünglich hatte die Schwelle laut Deutsche Wohnen bei rund 57 Prozent gelegen.
Größte börsennotierte Wohnungsvermieter in Deutschland
360.000 vermietete Wohnungen (inkl. Gagfah)
Stand: Anfang September 2016
158.000 Wohnungen
Stand: Anfang September 2016
130.000 Wohnungen
Stand: Anfang September 2016
76.000 Wohnungen
Stand: Anfang September 2016
82.000 Wohnungen
Stand: Anfang September 2016
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im