Immobilien Immobilien-Gutachter: Preisspirale dreht sich weiter

Entscheidende Faktoren bleiben aus Sicht der Gutachter niedrige Zinsen, zu wenig Bauland und Wohnungen, Kapazitätsengpässe der Bauwirtschaft und steigende Baukosten.
Berlin Für Häuser, Wohnungen und Grundstücke müssen die Menschen in Deutschland immer tiefer in die Tasche greifen. Von 2010 bis 2020 sind gebrauchte Eigentumswohnungen 85 Prozent teurer geworden, Ein- und Zweifamilienhäuser 75 Prozent, Baugrundstücke etwa 65 Prozent, wie aus dem Marktbericht der amtlichen Gutachterausschüsse hervorgeht. Die Coronakrise habe an dem Trend nichts geändert. „Ein Ende der Preisspirale ist nicht in Sicht.“
Die Ausschüsse werten jährlich rund eine Million notarielle Kaufverträge aus. Demnach floss 2020 so viel Geld in deutsche Immobilien wie nie: 310 Milliarden Euro. Mit einem Plus von einem Prozent wuchs die Summe aber nicht so stark wie in den Vorjahren.
Für zwei Drittel des Geldes kamen Wohnimmobilien in neue Hände. Für gebrauchte Eigentumswohnungen bezahlten Käuferinnen und Käufer im vergangenen Jahr durchschnittlich 1940 Euro je Quadratmeter. Für Ein- und Zweifamilienhäuser waren es 2140 Euro, für Wohnbaugrundstücke 165 Euro.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen