Immobilien in Deutschland: Die Rally lässt sich einfach nicht stoppen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Immobilien in DeutschlandDie Rally lässt sich einfach nicht stoppen
Der Immobilien-Index von Handelsblatt und Wirtschaftsforschern zeigt: Der Branche geht es bestens. Mieten und Kaufpreise sollen weiter steigen. Das Tool der Woche zeigt die besten Angebote in Ihrem Quartier.
Frankfurt Die Zeiten für die Immobilienbranche könnten besser nicht sein. Die Zinsen sind nahe dem historischen Tief. Und auch die jüngsten Konjunkturprognosen sorgen für Optimismus. „Fast alle Wirtschaftsforschungsinstitute sehen eine Fortsetzung des Aufschwungs im Jahr 2016, manche halten sogar ein noch stärkeres Wachstum im Jahr 2017 für wahrscheinlich“, sagt Michael Voigtländer, Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln.
Für eine hohe Nachfrage ist auch in Zukunft gesorgt. Wegen der starken Zuwanderung wächst die Einwohnerzahl in Deutschland. Bis zu einer Million Flüchtlinge wird Deutschland laut Vizekanzler Sigmar Gabriel in diesem Jahr aufnehmen. Noch vor dem Winter brauchen sie zumindest Übergangsquartiere. Im kommenden Jahr, wenn aus Flüchtlingen anerkannte Asylbewerber geworden sind, werden sich die Zuwanderer Wohnungen suchen. „Schon jetzt fehlen bundesweit 800.000 Sozialwohnungen“, sagt Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund.
Immobilienrenditen privater Anleger
6,9 Prozent Erklärung: 6,9 Prozent aller privaten Anleger haben im Jahr 2012 mit Immobilieninvestitionen eine negative Bruttorendite erzielt. Alle hierauf folgenden Werte beziehen sich auf das Jahr 2012. Quelle: DIW, SOEP-Panel.
35,8 Prozent
14,7 Prozent
20 Prozent
10,7 Prozent
6,2 Prozent
5,5 Prozent
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im