Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
ImmobilienKaufen, auch wenn es teuer ist
Die Immobilienpreise steigen und steigen. Viele Anleger fragen sich, ob Häuser und Eigentumswohnungen in Deutschland mittlerweile zu teuer sind. Es gebe noch lange keine Preisblase, behaupten Experten.
Düsseldorf Es wird nicht billiger, ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen. Darin sind sich die Experten einig. Die Landesbausparkassen (LBS) erwarten im laufenden Jahr einen Anstieg von zwei bis 3,5 Prozent und nennen den "moderat". Die Nachfrage wachse. "Bei überwiegend rückläufigem Angebot steigen damit zwangsläufig die Preise", sagt LBS-Verbandsdirektor Hartwig Hamm. Das wäre ein geringeres Plus als in den vergangenen zwei Jahren, für die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Preissteigerungen von bis zu 4,5 Prozent jährlich in der Fläche, aber an Orten wie Berlin, Hamburg und München von acht bis neun Prozent allein im vergangenen Jahr festgestellt hat. Vor allem bei Wohnungen im Bestand schnellen die Preise in diesen Städten hoch. Immobilienscout, eine Internetplattform für Immobilienangebote, wertet regelmäßig die Angebote aus. Das Ergebnis: Verkäufer von Eigentumswohnungen verlangten in diesen Städten in den Monaten April bis Juni zwischen 4,1 und 3,6 Prozent mehr als im Vorquartal.
Wo ein Haus mit 140 qm am meisten kostet
780.000 Euro
790.000 Euro
795.000 Euro
810.000 Euro
860.000 Euro
885.000 Euro
945.000 Euro
975.000 Euro
1.000.000 Euro
1.200.000 Euro
Quelle: Für die aktuelle Analyse wertete das Immobilienportal ImmobilienScout24 über 2,5 Millionen Immobilienangebote aus. Um Vergleichbarkeit herzustellen, wurde hierbei ein Durchschnittshaus mit einer Wohnfläche von 140 m² in durchschnittlicher Lage im Gemeindebereich berechnet. Das durchschnittliche Baujahr beträgt 1982.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im