Immobilien Raus aus teuren Baukrediten

Baukredite sind derzeit wegen der Niedrigzinsen besonders günstig - viele Häuslebauer sitzen aber noch auf teuren Altverträgen.
Das lohnt sich: „Mein Streit mit der Bank endete mit einem Vergleich“, freut sich Bankkunde S. „Ich werde aus dem Altvertrag entlassen, zahle keine Vorfälligkeitsentschädigung und erhalte eine Anschlussfinanzierung zu 1,97 Prozent Zins“, schreibt der Mann auf der Internetseite der Verbraucherzentrale (VZ) Hamburg. Ersparnis: 114.000 Euro.
So wie Herr S. könnten auch viele andere Verbraucher aus teuren Baukrediten aussteigen. Der Joker heißt: Widerruf. Seit November 2002 steht Kreditnehmern beim Abschluss von Immobilienkrediten nämlich ein Widerrufsrecht zu. Eigentlich ist das auf 14 Tage beschränkt. Haben Banken und Sparkassen aber über dieses Recht nicht richtig oder nicht vollständig informiert, ist der Widerruf unbegrenzt lange möglich.
Genau das, so haben die Hamburger Verbraucherschützer herausgefunden, war lange Zeit der Normalfall. „Gut 80 Prozent der Widerrufsbelehrungen sind nicht in Ordnung, die Kreditverträge sind damit widerrufbar“, sagt Alexander Krolzik, Baufinanzierungsexperte der Verbraucherzentrale. Vor allem Verträge bis 2010 sind betroffen. Danach haben die Kreditinstitute nachgebessert.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen