Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Mietenkataster Mieterbund fordert zentrale Erfassung der Mieten

Von einem Mietenkataster verspricht sich der Mieterbund eine bessere Vergleichbarkeit. Unterstützung erhält er von der Gewerkschaft IG BAU.
30.08.2021 - 06:50 Uhr 2 Kommentare
Der Deutsche Mieterbund setzt sich für eine bessere Vergleichbarkeit von Mietpreisen ein. Quelle: dpa
Wohnungen in Frankfurt

Der Deutsche Mieterbund setzt sich für eine bessere Vergleichbarkeit von Mietpreisen ein.

(Foto: dpa)

Berlin Der Deutsche Mieterbund fordert zwecks besserer Vergleichbarkeit die Einführung eines Mietenkatasters. „Mietspiegel sind in ihrer Aussage begrenzt. Erfasst werden nur neu geschlossene Mietverträge oder Mieten, die in den vergangenen sechs Jahren erhöht wurden“, sagte Lukas Siebenkotten, Präsident des Deutschen Mieterbundes, den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag). „Das bildet ein aktuelles Marktgeschehen, nicht aber die tatsächliche Situation der Haushalte ab.“

Ein Mietenkataster hätte demnach den Vorteil, dass alle Mieten an einer zentralen Stelle erfasst würden, zum Beispiel beim Katasteramt. „Dann gibt es keine Probleme mehr, Mietspiegel zu erstellen und die ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln“, sagte Siebenkotten.

Zwar wäre ein Mietenkataster mit bürokratischem Aufwand verbunden. „Wenn wir aber nicht nur Mieten erfassen, sondern auch Daten zum energetischen Zustand, könnten wir künftig auch sehr viel besser planen.“

Die Gewerkschaft IG BAU unterstützt die Forderung des Mieterbundes. „Ein bundesweites Mietenkataster würde endlich die „Mieten-Wahrheit“ an den Tag bringen“, sagte der Bundesvorsitzende Robert Feiger den Funke-Zeitungen. Für „gierige Vermieter, die ständig die Mietpreisspirale nach oben drehen“, würden schwere Zeiten anbrechen.

Mehr: Grenze erreicht: In teuren Großstädten wie München und Frankfurt steigen die Mieten nicht mehr

  • dpa
Startseite
2 Kommentare zu "Mietenkataster: Mieterbund fordert zentrale Erfassung der Mieten"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Wie man an der Statistik ja auch sehen kann wie die bösen bösen und gierigen !!! Vermieter andauernd unverschämt erhöhen
    https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Wohnen/Tabellen/eurostat-anteil-wohnkosten-haushaltseinkommen-silc.html

  • Es lebe die Bürokratie, am besten wird für diesen Zweck eine eigene Behörde gegründet.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%