Variable Darlehen können jeweils zum Zinsanpassungstermin alle 3 oder 6 Monate ganz oder teilweise getilgt werden.
Bei einem sinkenden EURIBOR bröckeln auch die Konditionen für ein variables Darlehen.
Moderne variable Darlehen haben eine transparente Kostenstruktur. Die Zinsentwicklung lässt sich einfach Nachvollziehen.
Variable Darlehen können in einen Kredit mit einer Festzinsbindung umgewandelt werden.
Variable Darlehen müssen beobachtet werden.
Bei steigenden Zinsen verteuert sich der Kredit.
Darlehensnehmer, die neben normalen Einkommen variable Gehaltszuflüsse haben, die direkt in die Tilgung gesteckt werden sollen, etwa Selbstständige.
Darlehensnehmer, die der Meinung sind, dass die Bauzinsen ab dem Zeitpunkt ihrer Kreditaufnahme eher sinken als steigen.
Für Darlehensnehmer, die flexibel sein möchten. Ob die Immobilie wegen eines Umzugs verkauft werden soll oder aus Renditegesichtspunkten: Durch ein variables Darlehen lässt sich die Finanzierung kurzfristig ablösen. Es fallen keine teuren Vorfälligkeitsentschädigungen an wie bei einem normalen Festzinsdarlehen.
Variable Darlehen eignen sich zur Zwischenfinanzierung. Wer etwa ein Haus kaufen möchte und dafür eine Eigentumswohnung zum Verkauf anbietet, kann das Haus zunächst über ein variables Darlehen finanzieren. Ist die Wohnung dann veräußert, lässt sich das flexible Darlehen zurückführen.