Der Bereich Südstadt belegt mit einer Gesamtwertung von 103,20 den Spitzenplatz im Vergleich der Stadtteile Hannovers. Zwar gehört die traditionell als bürgerliches Viertel geltende Südstadt zu den kinderärmsten der Stadt, wird allerdings in den letzten Jahren auch bei jungen Leuten und Familien immer beliebter, was sich an der hohen Nachfrage nach Kauf- und Mietobjekten ablesen lässt.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 100,09
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 100,00
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 106,88
Absoluter Kaufpreis (2010): 100,20
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 107,15
Gesamtwertung: 103,20
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1482 € / 2408 €
Mietpreis pro Quadratmeter: 9,30 €
Der Stadtteil List bildet zusammen mit dem kleineren Stadtteil Vahrenwald den bevölkerungsreichsten Bezirk Hannovers. Er beherbergt unter anderem den nördlichen Teil der Hannoveraner Einkaufsstraße Lister Meile. Früher galt List mit seinen Gründerzeithäusern vor allem als Studentenviertel. Die hohe Nachfrage nach aufwendig restaurierten Altbauten lockt jedoch inzwischen besonders Akademiker.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 100,04
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,92
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 106,33
Absoluter Kaufpreis (2010): 100,11
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 107,50
Gesamtwertung: 103,09
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1402 € / 2415 €
Mietpreis pro Quadratmeter: 6,98 €
Als kleinster Stadtteil der niedersächsischen Landeshauptstadt schafft es Bornum mit einem Gesamtwert von 100,96 auf das Treppchen. Trotz der geringen Nachfrage zogen die Mietpreise 2010 im Vergleich zum Vorjahr kräftig an, allerdings gehört das Viertel im Südwesten der Stadt mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 5,59 Euro nach wie vor zu den günstigeren.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,90
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 105,63
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,10
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,74
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,19
Gesamtwertung: 100,96
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 953 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 5,59 €
Das Heideviertel gehört zum Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld und ist mit seiner vorherrschenden Einfamilienhausbebauung vor allem für Familien interessant. Eine Hochhaussiedlung sowie ein kleines Einkaufszentrum sind jedoch ebenso in dem Stadtteil zu finden.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 100,17
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 104,05
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,33
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,88
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,45
Gesamtwertung: 100,73
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1041 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 7,29 €
Waldheim ist der nördlichste Teil des Stadtbezirks Döhren-Wülfel im Süden Hannovers. Im Jahr 1900 gründete der Beamten-Wohnungsverein das Viertel als Kolonie. Obwohl gehobene Altbausubstanz in dem Stadtteil rar gesät ist, gehört Waldheim zu den beliebteren Wohngebieten in Hannover.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 100,15
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 104,08
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,13
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,98
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,19
Gesamtwertung: 100,65
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1105 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 7,15 €
Die Oststadt im Stadtbezirk Mitte prägen zwei unterschiedliche Bilder. Während der westliche Teil aufgrund der schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg vor allem mit Mehrfamilienhäusern aus den 50er Jahren bebaut ist, finden sich im Ostteil zahlreiche Stadtvillen und Altbauten aus der Zeit der Jahrhundertwende. Neben dem Hauptteil der Einkaufsstraße Lister Meile bietet die Oststadt auch zahlreiche Kultureinrichtungen.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 100,15
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 100,91
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 100,50
Absoluter Kaufpreis (2010): 100,23
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 101,06
Gesamtwertung: 100,63
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1623 € / 2934 €
Mietpreis pro Quadratmeter: 8,89 €
Das Stadtbild Döhrens prägen vor allem Häuser aus der Gründerzeit. Das Viertel lockt besonders mit vergleichsweise günstigen Quadratmeterpreisen für Neubauten.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 100,08
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 98,88
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 101,58
Absoluter Kaufpreis (2010): 100,04
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 102,05
Gesamtwertung: 100,54
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1242 € / 1363 €
Mietpreis pro Quadratmeter: 8,10 €
Die Nordstadt gilt als Szeneviertel Hannovers und erfreut sich vor allem bei Studenten und Migranten großer Beliebtheit. Neben der Universität beherbergt der Stadtteil auch das größte Krankenhaus des Klinikums Region Hannover sowie eine Villengegend.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 100,05
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 100,49
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 101,06
Absoluter Kaufpreis (2010): 100,07
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 100,15
Gesamtwertung: 100,43
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1494 € / 2173 €
Mietpreis pro Quadratmeter: 6,80 €
Der Stadtteil Waldhausen liegt unmittelbar neben dem fünftplatzierten Waldheim und gehört zu den nobelsten Stadtvierteln Hannovers. Dementsprechend hoch sind die Preise, die Mieter oder Kaufinteressenten für eine Immobilie hinblättern müssen.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 100,27
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 102,00
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,17
Absoluter Kaufpreis (2010): 100,98
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,49
Gesamtwertung: 100,41
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 2663 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 7,91 €
Neben dem namensstiftenden Tierpark findet sich in diesem Viertel auch das Hannover Congress Centrum sowie der Stadtpark. Das Viertel zeichnet sich vor allem durch seine vergleichsweise hohen Kaufpreise aus.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 100,29
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,19
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 100,21
Absoluter Kaufpreis (2010): 100,79
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 100,97
Gesamtwertung: 100,23
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 2493 € / 2794 €
Mietpreis pro Quadratmeter: 8,06 €
Das Wohnangebot in Kleefeld ist äußerst vielfältig. Da wäre zum einen das Philosophenviertel mit seinen Villen aus der Zeit um 1900, sowie die Gartenstadt, in der vor allem Mitglieder der gehobenen Mittelschicht ihr Zuhause gefunden haben. Andererseits finden sich in dem Viertel auch viele Genossenschaftwohnungen.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 100,06
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 100,16
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 100,36
Absoluter Kaufpreis (2010): 100,45
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,91
Gesamtwertung: 100,21
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 2464 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 7,34 €
Herrenhausen gehört zum Stadtbezirk Herrenhausen-Stöcken im Nordwesten von Hannover und grenzt im Osten an die Nordstadt. Das Viertel lockt besonders Kaufinteressierte mit günstigen Quadratmeterpreisen.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,96
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 100,94
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,98
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,86
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,95
Gesamtwertung: 100,19
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 978 € / 1280 €
Mietpreis pro Quadratmeter: 5,98 €
Auch Ricklingen zeichnet sich durch relativ günstige Immobilienpreise aus. Das Viertel stellt mit 12.685 Einwohnern gleichzeitig den bevölkerungsstärksten Stadtteil des gleichnamigen Bezirks dar.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,96
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 100,36
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 100,37
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,78
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 100,10
Gesamtwertung: 100,15
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 940 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 5,99 €
Bemerode gehört zu den Stadtteilen mit meisten Einwohnern in Hannover (17.908) und damit gleichzeitig zu den beliebtesten. Das Viertel bietet einerseits gute Einkaufsmöglichkeiten sowie zahlreiche Angebote zur Naherholung durch die angrenzenden Waldgebiete. Im dazugehörigen Siedlungsgebiet auf dem Kronsberg entstanden in den letzten Jahren zudem zahlreiche Wohnanlagen in Niedrigenergiehaus-Bausweise.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 100,00
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,35
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 100,93
Absoluter Kaufpreis (2010): 100,04
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 100,38
Gesamtwertung: 100,15
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1502 € / 2337 €
Mietpreis pro Quadratmeter: 7,38 €
Wettbergen ist mit seiner Stadtrandlage im äußersten Südwesten Hannovers, seinen zahlreichen Einfamilienhäusern sowie einer guten Infrastruktur vor allem für Familien mit Kindern sehr attraktiv. Der Ortskern besticht zudem durch seinen dörflichen Charme.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,97
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 100,18
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 100,14
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,92
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 100,38
Gesamtwertung: 100,14
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1036 € / 2116 €
Mietpreis pro Quadratmeter: 6,45 €
Der Stadtteil Mitte bildet auf dem Gebiet der historischen Altstadt mit dem Hauptbahnhof sowie zahlreichen Einkaufs- und Kulturangeboten das Herz der Stadt. Das macht das Viertel gleichzeitig zu einem der teuersten in Hannover. Einen höheren Mietspiegel weisen nur die in diesem Ranking erstplatzierte Südstadt, Kirchrode sowie die Oststadt auf.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 100,10
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,30
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 100,89
Absoluter Kaufpreis (2010): 100,10
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 100,22
Gesamtwertung: 100,12
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1494 € / 2115 €
Mietpreis pro Quadratmeter: 8,82 €
Wer es gerne etwas größer mag, wird mit Sicherheit in Kirchrode fündig. Mit seinen großzügigen Grundstücken und Wohnimmobilien der gehobenen Kategorie gehört der Stadtteil zu den nobleren Vierteln in Hannover. Dies schlägt sich auch in den Preisen wieder.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 100,17
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,74
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,95
Absoluter Kaufpreis (2010): 100,32
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 100,57
Gesamtwertung: 100,12
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1663 € / 2634 €
Mietpreis pro Quadratmeter: 9,12 €
Vahrenwald ist der kleinere der beiden Stadtteile des zentral gelegenen Bezirks Vahrenwald-List. Das Viertel ist zugleich Heimat der Hauptverwaltung der Continental AG und mit 24.603 Einwohnern durchaus bevölkerungsreich.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,98
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,78
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 100,90
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,87
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,81
Gesamtwertung: 100,11
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1029 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 6,41 €
Der Stadtteil zeichnet sich vor allem durch seine hervorragende Verkehrsanbindung aus. Des Weiteren bildet das Viertel einen Schwerpunkt in puncto Medizin und Forschung. Neben einigen Kliniken sowie der Medizinischen Hochschule findet sich hier unter anderem auch das Fraunhofer Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,96
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,63
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 100,52
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,93
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 100,37
Gesamtwertung: 100,09
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1022 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 6,02 €
Wie die Nordstadt ist auch Linden-Nord aufgrund seiner Nähe zur Universität deutlich studentisch und multikulturell geprägt. Neben einer pulsierenden Kneipenszene findet sich in diesem Viertel auch das älteste Vorstadtkino Deutschlands.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,99
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 100,27
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 100,32
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,89
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,75
Gesamtwertung: 100,07
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1296 € / 1706 €
Mietpreis pro Quadratmeter: 6,16 €
Der Stadtteil Bothfeld ist vor allem durch seine vielfältige Bebauungsweise geprägt. Neben Einfamilien- und Reihen- und freistehenden Häusern finden sich auch zahlreiche Mehrfamilienhäuser sowie Einkaufszentren und Verwaltungsgebäude.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 100,04
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,49
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 100,33
Absoluter Kaufpreis (2010): 100,01
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 100,57
Gesamtwertung: 100,07
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1211 € / 1966 €
Mietpreis pro Quadratmeter: 6,70 €
Der Stadtteil Ahlem ist der kleinste des ganz im Westen von Hannover gelegenen Bezirks Ahlem-Badenstedt-Davenstedt. Mit einem Mietspiegel von 5,96 € gehört Ahlem zu den günstigeren Vierteln.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,95
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 100,22
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 100,07
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,84
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 100,04
Gesamtwertung: 100,04
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1003 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 5,96 €
Der Stadtteil liegt am östlichen Rand Hannovers. Geprägt ist das Viertel besonders durch die dort angesiedelte Zementindustrie was sich auch in der Wohnsituation niederschlägt.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,97
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 101,89
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,13
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,57
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,10
Gesamtwertung: 99,98
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 948 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 6,05 €
Das Viertel bildet gemeinsam mit den Stadtteilen Linden-Nord, Linden-Süd und Limmer den Bezirk Linden-Limmer. Während das Viertel zu Beginn des 19. Jahrhunderts vor allem als vornehme Villengegend bekannt war, siedelten sich in den darauffolgenden Jahren zahlreiche Arbeitnehmer an. Inzwischen hat das Viertel jedoch offenbar an Reiz verloren. Der Trend bei Miet- und Kaufpreisen sowie die Nachfrage nach Wohnraum sind rückläufig.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,98
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,81
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,87
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,84
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,92
Gesamtwertung: 99,87
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1116 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 6,11 €
Anderten gehört gemeinsam mit Misburg-Nord und –Süd zum Stadtbezirk Misburg-Anderten und liegt im Südwesten der Stadt. Anderten liegt als einziger Hannoveraner Stadtteil im Siedlungsgebiet der Großen Freien, zu dem auch Lehrte und Sehnde zählen. Mit einem Gesamtwert von 99,86 führt das Viertel die zweite Hälfte des Rankings an.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,95
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,75
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,89
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,97
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,82
Gesamtwertung: 99,86
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1018 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 5,91 €
Ganz im Westen Hannovers liegt der Stadtteil Davenstedt. Hier findet sich neben zahlreichen modernen Miet- und Eigentumswohnungen auch eine Reihenhaussiedlung. Bekannt ist
Davenstedt vor allem für sein sogenanntes „Terassenhaus“, das als Denkmal der modernen Bauweise gilt. Bemerkenswert ist vor allem der mit 5,59 € niedrige Mietspiegel.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,90
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 100,20
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,56
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,84
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,75
Gesamtwertung: 99,85
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1045 € / 1497 €
Mietpreis pro Quadratmeter: 5,59 €
Nicht nur im Ranking sind Badenstedt und Davenstedt Nachbarn, beide Viertel gehören auch zum selben Bezirk (Ahlem-Badenstedt-Davenstedt). Aufgrund der Arbeitervergangenheit des Stadtteils finden sich heir viele Genossenschaftsbauten.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,96
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,99
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,82
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,89
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,57
Gesamtwertung: 99,84
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1087 € / 1472 €
Mietpreis pro Quadratmeter: 6,18 €
Der Stadtteil gehört zum Bezirk Döhren-Wülfel und liegt am südlichen Rand Hannovers. Der Übergang in das benachbarte Laatzen erfolgt fließend, was vor allem an der geschlossenen Bebauung liegt. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 950 €/m² liegt das Viertel im Vergleich eher im unteren Segment.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,98
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 100,74
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,28
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,84
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,25
Gesamtwertung: 99,82
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 950 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 6,09 €
Die Calenberger Neustadt gehört zum Bezirk Mitte, bildet als mit den anderen Vierteln des Bezirks den Stadtkern Hannovers. Im Zweiten Weltkrieg von Bombenangriffen schwer getroffen, ist das Bild heutzutage hauptsächlic von solchen Bauten geprägt, die nach 1945 entstanden sind.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 100,02
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,68
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,81
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,95
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,77
Gesamtwertung: 99,82
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1250 € / 1903 €
Mietpreis pro Quadratmeter: 6,34 €
Das Stadtbild des im äußersten Nordwesten Hannovers gelegenen Marienwerders ist äußerst vielfältig: Genossenschaftsbauten prägen das Bild genauso wie Einfamilienhäuser und denkmalgeschützte Gartenhofhäuser, aber auch einige Wohngebiete in Geschosswohnungsbau sind vorhanden. Damit ist das Viertel sowohl für Familien als auch für Studenten attraktiv. Vor allem Letztere dürfte der niedrige Mietspiegel freuen.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,90
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 100,81
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,08
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,75
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,22
Gesamtwertung: 99,76
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 999 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 5,64 €
Der Stadtteil ist vorörtlich geprägt und liegt nordwestlich von Linden-Nord, zwischen der Leine, dem Flüsschen Fösse und dem Stichkanal Hannover-Linden. Die Limmer Schleuse sichert eine Verbindung des Lindener Hafens zum Mittellandkanal. Größter Betrieb am Ort war die ehemalige Anlage der Continental AG, die 2009 abgerissen wurde und zur "Wasserstadt" umgestaltet wird. Laut Planungsvorgaben sollen auf dem Gelände zukünftig rund 600 Wohneinheiten sowie im geringen Umfang Flächen für Kleingewerbe oder auch
Mischnutzungen entstehen.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,98
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 100,21
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,48
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,88
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,25
Gesamtwertung: 99,75
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 893 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 6,09 €
Ein Großteil des im Nordwesten gelegenen Viertels besteht aus drei- bis bis viergeschossiger Wohnbebauung mit großen Grünflächen, welche in der Nachkriegszeit entstanden sind. Die wichtigsten und größten ansässigen Arbeitgeber sind das Volkswagenwerk Hannover und die Continental AG. Die Zahl der Mitarbeiter ist unter den Anwohnern entsprechend hoch. Aber auch der Anteil an Studenten nimmt immer mehr zu.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,93
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,14
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 100,01
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,83
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,95
Gesamtwertung: 99,74
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1.032 € / 2.184 €
Mietpreis pro Quadratmeter: 5,80 €
Ein nahezu quadratisches Gebiet mit einer Kantenlänge von etwa einem Kilometer, das nur über wenige Straßen erreichbar ist. Aufgrund dessen sind weite Teile des südwestlich gelegenen Stadtgebietes vom Durchgangsverkehr entlastet. Oberricklingen ist im Süden und Westen geprägt von Einfamilienhäusern und Reihenhäusern mit großen Gärten. Im Nordosten dominieren Mehrfamilienhäuser und Blockrandbebauung. Fast alle Gebäude stammen aus der Wiederaufbauzeit kurz nach dem Krieg.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,94
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,97
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,34
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,66
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,25
Gesamtwertung: 99,61
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1.025 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 8,17 €
Der westlich gelegene Stadtteil ist der kulturelle Mittelpunkt der spanischstämmigen Bewohner in der Region Hannover. Individuelle Modegeschäfte, der Veranstaltungsort Kulturpalast Linden und einige Musikgeschäfte paaren sich mit günstigen Wohnungen und mediterraner Lebensart. Zudem sind ein Anschluss an die S-Bahn Hannover und zahlreiche Sportplätze vorhanden.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,96
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,45
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,57
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,81
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,39
Gesamtwertung: 99,59
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 967 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 5,96 €
Im Nordwesten gelegen ist es eines der kleinsten Stadtteile Hannovers. Es handelt sich um eine ehemalige Wohncolonie von Eisenbahnern. Auf dem Gelände des ansässigen Eisenbahn-Ausbesserungswerkes werden seit dem Jahr 2000 S-Bahnen repariert und gewartet. Beliebter Treffpunkt im Sommer: Das Freibad.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,92
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,64
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,17
Absoluter Kaufpreis (2010): 100,36
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 100,36
Gesamtwertung: 99,59
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1.040 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 5,74 €
Die überwiegenden Einfamilienhäuser im nördlichsten Viertel Hannovers werden von riesigen Landschaftsschutzgebieten umringt. Der Stadtteil ist gut betucht und die Dichte an Villen und Luxuskarossen hoch. Dementsprechend findet man hier die höchsten Angebotspreise bei Neubauwohnungen. Stolz der Gemeinde ist der gepflegte Tennisclub.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 100,14
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,16
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,29
Absoluter Kaufpreis (2010): 100,24
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,46
Gesamtwertung: 99,57
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1.440 € / 3.129 €
Mietpreis pro Quadratmeter: 8,10 €
Der nördliche Stadtteil gilt mit einer hohen Anzahl von Sozialwohnungen als sozialer Brennpunkt. Der Anteil der Familien mit Migrationshintergrund liegt bei überdurchschnittlichen 36 Prozent. Das Stadtbild wird überwiegend durch die in den 1950er und 1960er Jahren errichteten Einfamilienhäuser geprägt. Zudem gibt es Hochhäuser aus den 1970er Jahren.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,88
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,57
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,29
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,85
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,38
Gesamtwertung: 99,55
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1.015 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 5,48 €
In unmittelbarer Nähe zum Mittellandkanal wird das Stadtbild des nördlich gelegenen Viertels von Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihen- und Mehrfamilienhäusern geprägt. Neben einer Anbindung an S- und Stadtbahn sind verschiedene Sportmöglichkeiten vorhanden.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,94
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,35
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,30
Absoluter Kaufpreis (2010): 100,08
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,26
Gesamtwertung: 99,52
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1.169 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 6,30 €
In den 1920er Jahren entstanden wird der nordwestliche Stadtteil durch Ein- und Mehrfamilienhäuser, Kleingärten und Sportanlagen geprägt. Der Anteil an Einfamilienhäuser beträgt 70 Prozent. Durch die gleichnamige S-Bahn-Station besteht eine Verbindung in das Stadtzentrum.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,86
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,61
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,24
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,82
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,28
Gesamtwertung: 99,52
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 952 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 5,39 €
Das nordöstliche Viertel ist städtisch geprägt. Umgeben vom Misburger Wald grenzt es an den Mittellandkanal wird aber auch von Hauptverkehrsstraßen durchzogen. Misburg-Nord verfügt über ausgedehnte Wander- und Radfahrmöglichkeiten.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,94
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 98,47
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,84
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,89
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,76
Gesamtwertung: 99,50
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1.133 € / 1.916 €
Mietpreis pro Quadratmeter: 6,11 €
Der Stadtteil hat seinen Namen von der früher hier befindlichen Vahrenwalder Heide. Das Gebiet wurde in den 1950er Jahren neu geplant. Der westliche Teil wird durch Reihenhäuser und Zeilenbebauung aus den 1950er und 1960er Jahren mit viel Grünanteil geprägt. In Vahrenheide-Ost sind dagegen in den 1970er Jahren viele Hochhausbauten als Großwohnsiedlung entstanden. Durch den hohen Anteil an Sozialwohnungen gilt das Viertel als sozialer Brennpunkt. In Vahrenheide-Ost hat jeder zweite Einwohner einen Migrationshintergrund, die Arbeitslosenquote beträgt überdurchschnittliche 24 Prozent.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,89
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,55
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,24
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,78
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,26
Gesamtwertung: 99,50
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 987 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 5,58 €
Das am südlichen Stadtrand gelegene Viertel entstand in den 1950er Jahren als Siedlung für Vertriebene. Im Stadtteil befindet sich das über 130 Hektar große Messegelände Hannover, welches etwa die Hälfte der Fläche des Stadtteils in Anspruch nimmt. Ein Teil des ehemaligen Expo-Geländes mit der TUI-Arena gehört ebenfalls zu Mittelfeld.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,94
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,46
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,27
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,79
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,26
Gesamtwertung: 99,48
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 958 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 5,84 €
Das südöstlich gelegene Burg wird durch Ein- und Zweifamilienhäuser und Kleingärten geprägt. Stadtweite Bedeutung haben das Schulbiologiezentrum und die Freiluftschule Burg. Ein Großteil der landwirtschaftlichen Flächen wird nach und nach für die Wohnbebauung eingeplant.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,91
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 99,08
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,24
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,99
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,21
Gesamtwertung: 99,41
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 984 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 5,68 €
Im Osten des Stadtbezirks befindlich, prägen mehrere gutbürgerliche, ruhigere Reihenhaussiedlungen und das Stadion Bischofshol, jetzt Rudolf-Kalweit-Stadion des SV Arminia Hannover. Abgeleitet wird der Stadtname vom niederdeutschen Wort „Bulte", ein Begriff für Hügel. Auffallend sind die hohen Angebotspreise für Bestandswohnungen bei durchschnittlichen Mietpreisen.
Absoluter Mietpreis (2010): 100,09
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 98,73
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,27
Absoluter Kaufpreis (2010): 100,18
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,24
Gesamtwertung: 99,39
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1.623 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 6,80 €
Der Stadtteil im Nordwesten ist nach dem nahegelegenen Wald Seelhorst benannt. Dieser prägt neben Kleingartenanlangen, der Einfamilienhausbebauung der 60er Jahre und dem Neubaugebiet Hoher Weg das Bild.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 100,04
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 98,87
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,09
Absoluter Kaufpreis (2010): 100,25
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,12
Gesamtwertung: 99,37
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1.547 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 6,49 €
Der nördliche Stadtteil Hainholz hat das Image der „grauen Maus“ und ist Sanierungsgebiet der Stadt Hannover. Kinder und Jugendliche sind im Vergleich zur Landeshauptstadt Hannover leicht überrepräsentiert, dagegen ist der Anteil
der in Hainholz lebenden Menschen, die 60 Jahre und älter sind, geringer. Fast jeder zweite Einwohner hat einen Migrationshintergrund.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,93
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 97,99
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,39
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,81
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,41
Gesamtwertung: 99,18
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 938 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 5,78 €
Der Stadtteil Mühlenberg liegt unmittelbar am südwestlichen Stadtrand am Rande des namensgebenden langgestreckten Hügels. Zur Zeit des Nationalsozialismus befand sich auf dem Hügel ein KZ-Außenlager. Zur Nachkriegszeit war dort ein Obdachlosenlager, das Mühlenberglager. Das Stadtquartier wurde in den 1960er und 1970er Jahren als Großwohnsiedlung erbaut. Die ursprünglichen Pläne einer noch größeren Trabantenstadt wurden später verworfen. Gleichwohl hat sich der Stadtteil teilweise zu einem sozialen Brennpunkt entwickelt. Mühlenberg weist in unserem Ranking die günstigen Mieten aus.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 99,78
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 98,16
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,26
Absoluter Kaufpreis (2010): 99,75
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,31
Gesamtwertung: 99,15
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 924 € / k.A.
Mietpreis pro Quadratmeter: 4,86 €
Der nordöstlich gelegene Stadtteil weist die schlechteste Mietpreisentwicklung in unserem Ranking aus. Dies könnte mit dem im Viertel ansässigen „Monte Müllo“ zusammenhängen. Der so im Volksmund genannte künstlich aufgeschüttete Abfallberg ist mit 122 Meter die höchste Erhebung Hannovers. Ihm folgt der natürliche Kronsberg mit 118 Metern Höhe.
Es folgen die Indizes der Einzelwertungen für Wohnungen. Zum Vergleich: Ein Wert von 100 ist der städtische Durchschnitt.
Absoluter Mietpreis (2010): 100,01
Entwicklung des Mietpreises (2009-2010): 77,52
Nachfrage nach Mietwohnungen (2010): 99,09
Absoluter Kaufpreis (2010): 100,35
Nachfrage nach Kaufobjekten (2010): 99,15
Gesamtwertung: 94,05
Angebotspreise Wohnung 2010 (Bestand/Neubau) pro m2: 1.943 € / 2.329 €
Mietpreis pro Quadratmeter: 6,79 €