Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Trendviertel 2011 Deutschlands teuerstes Pflaster

Der Immobilienmarkt in München spielt verrückt. Die Preise sind utopisch hoch. Trotzdem können Käufer froh sein, überhaupt ein Objekt zu ergattern. Wo Käufer und Mieter Chancen haben - und wo die Preise weiter steigen.
20.05.2011 - 10:20 Uhr
Vorteil Lebensqualität: München bleibt der teuerste Immobilienmarkt in Deutschland. In den richtigen Viertel lohnen Investments aber immer noch. Quelle: dpa

Vorteil Lebensqualität: München bleibt der teuerste Immobilienmarkt in Deutschland. In den richtigen Viertel lohnen Investments aber immer noch.

(Foto: dpa)

Bevölkerungsschwund, Überalterung – das sind Probleme, die München nicht kennt. Die Gründe sind schnell genannt: Der Arbeitsmarkt ist gesund, die Arbeitslosenquote ist mit 4,3 Prozent so niedrig wie kaum anderswo in Deutschland. Deshalb wird die Bevölkerung der bayerischen Landeshauptstadt bis 2030 jährlich um 7000 Menschen zunehmen, hat das Münchener Statistikamt hochgerechnet. Weil immer mehr Menschen allein leben, steigt außerdem die Zahl der Haushalte. Deshalb geht das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bis 2020 von einem zusätzlichen Bedarf von 40.000 Wohnungen aus.

Doch schon jetzt stellt Artur Riedl, der den Wohnungsvertrieb bei der Bayerischen Hausbau leitet, fest: „Wohnraum in München wird zunehmend knapper.“ Die Gesellschaft gehört zu den großen Bauträgern in München. An diesem Zustand wird sich nach Riedls Ansicht nichts ändern. Die Nachfrage steige, aber es werde nach wie vor zu wenig gebaut.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%