Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Trendviertel 2011 – Dresden Die Wessis kommen, die Ossis bleiben

Dresden boomt. Die Massenbewegung in den Westen hat sich umgedreht. 2010 stieg die Einwohnerzahl um fast zehn Prozent. Hochwertiger Wohnraum wird knapp, das treibt die Preise in guten Lagen.
30.05.2011 - 07:58 Uhr
Frauenkirche: Dresden lockt Touristen und Investoren mit schönen Ausblicken. Quelle: ap

Frauenkirche: Dresden lockt Touristen und Investoren mit schönen Ausblicken.

(Foto: ap)

Dresden Vor wenigen Tagen erst wandte sich Peter Bartels, Vorsitzender des Mietervereins Dresden und Umgebung, in einem offenen Brief an Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Die Stadt, appellierte Bartels, solle einen sofortigen Stopp des Wohnungsabrisses beschließen. Denn aus seiner Beratungstätigkeit wisse er, dass es nur noch wenige leerstehende Wohnungen gebe. Statt zu viele Wohnungen habe die Stadt bald womöglich viel zu wenige, befürchtet der Mietervertreter.

Aus Sicht von Münchenern oder Hamburgern mag diese Befürchtung übertrieben sein. Nach Berechnungen des Forschungsinstituts Empirica stehen in Dresden immerhin rund fünf Prozent, nach Angaben der Stadtverwaltung sogar fast zehn Prozent der Wohnungen leer. Und doch sind die Sorgen des Mietervereins nicht ganz unbegründet. "In guten Lagen werden die Wohnungen langsam knapp", stellt Makler André Runge fest. Das betreffe neben der Inneren Altstadt beispielsweise auch die Stadtteile Weißer Hirsch, Loschwitz, Blasewitz und Striesen. "Dort läuft es auf einen Vermietermarkt zu", sagt er.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%