Steigende Mieten Wohnungsnot – Immobilienwirtschaft wettert gegen die Kommunen

Neben den Mieten steigen auch die Kosten für den Bau in Deutschland.
Frankfurt/Berlin Die Immobilienwirtschaft wirft Kommunen vor, Mittel für schnelles und günstiges Bauen nicht genug auszuschöpfen. Im Kampf gegen steigende Mieten in Großstädten werde von staatlicher Seite nicht genug getan, kritisiert der Zentrale Immobilien-Ausschuss (ZIA).
Bauen sei in den vergangenen Jahren stetig teurer geworden, sagte ZIA-Präsident Andreas Mattner. „Die politischen Auflagen haben sich erhöht, die Grundstückspreise sind ebenfalls auf einem Allzeithoch, und Kosten für Baustoffe und Gewerke steigen konstant.“
Dabei gebe es viele Instrumente wie digitale Planungen, Konzeptvergaben für Grundstücke oder serielles länderübergreifendes Bauen. „Diese Angebote werden aber von zu wenigen Kommunen genutzt“, monierte Mattner. „Hier findet sich ein erhebliches Potenzial.“ Der Deutsche Städte- und Gemeindebund wies die Kritik zurück. Gefordert seien nicht vorrangig die Kommunen, sondern Bund und Länder.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen