Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Studenten Bafög-Wohnpauschale reicht meist nicht für die Miete

Eine Wohnkostenpauschale von 250 Euro, ein WG-Zimmer für 570 Euro: So sieht die Realität für Studierende laut einer aktuellen Untersuchung beispielsweise in München aus. Das Moses-Mendelssohn-Institut übt Kritik.
27.06.2017 - 07:14 Uhr
Die Bafög-Wohnkostenpauschale reicht einer aktuellen Untersuchung des Moses-Mendelssohn-Instituts zufolge oft nicht aus, um die tatsächlich anfallenden Mieten zu bezahlen. Quelle: dpa
Studenten suchen Wohnung

Die Bafög-Wohnkostenpauschale reicht einer aktuellen Untersuchung des Moses-Mendelssohn-Instituts zufolge oft nicht aus, um die tatsächlich anfallenden Mieten zu bezahlen.

(Foto: dpa)

Berlin Die Bafög-Wohnkostenpauschale von 250 Euro für Studierende reicht nach einer aktuellen Untersuchung bei weitem nicht für die durchschnittliche Monatsmiete. Schon ein Platz in einer Wohngemeinschaft kostet laut Studie des Moses-Mendelssohn-Instituts in Kooperation mit dem Immobilienportal „WG-Gesucht.de“ derzeit im Schnitt 353 Euro (2016: 349 Euro). Teuerster Standort ist München mit 570 Euro vor Frankfurt am Main (450 Euro). Wer in den Hochschulstädten eine Wohnung für sich allein mieten will, muss noch mehr bezahlen.

Das Institut geht davon aus, dass die Durchschnitts-Bestandsmieten aus der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks zu niedrig angesetzt sind. Dabei würden nämlich „zu einem erheblichen Teil auch Angaben der Studenten einfließen, die seit mehreren Jahren in der gleichen Unterkunft leben oder die durch soziale Kontakte – etwa zu ausziehenden Kommilitonen – günstig an eine Wohnung gekommen sind“.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%