Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Studie Corona lässt Mieten im Einzelhandel fallen – minus 27 Prozent in München

Mit der Coronakrise sind weitere Kunden ins Internet abgewandert. Nun sinken vielerorts die Mieten für Einzelhändler – und Verkaufsflächen dürften schrumpfen.
10.11.2021 - 08:51 Uhr 4 Kommentare
Die Einzelhandelsmieten fielen im ersten Halbjahr 2021 im Bundesschnitt um gut zehn Prozent. Quelle: imago images/Rupert Oberhäuser
Leerstand in Köln

Die Einzelhandelsmieten fielen im ersten Halbjahr 2021 im Bundesschnitt um gut zehn Prozent.

(Foto: imago images/Rupert Oberhäuser)

Frankfurt Die Corona-Pandemie hat die Mieten im deutschen Einzelhandel bei Neuverträgen einbrechen lassen. Vor allem in den teuren Metropolen gibt es nach Jahren des Booms kräftige Rückgänge, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Immobilienverbands IVD zeigt.

Die Einzelhandelsmieten fielen demnach im ersten Halbjahr 2021 im Bundesschnitt um gut zehn Prozent gemessen am Vorjahreszeitraum, der von der Pandemie nur teilweise betroffen war. In den sieben größten deutschen Städten – Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf – sanken sie laut IVD noch stärker mit fast 13 Prozent. Die Rückgänge in Klein- und Mittelstädten fielen mit rund einem Prozent bis gut fünf Prozent dagegen deutlich niedriger aus.

Am deutlichsten waren die Nachlässe laut der Studie in München, wo die Mieten für kleine Ladenflächen in neuen Verträgen um fast 27 Prozent einbrachen. In Stuttgart brachen sie um 20 Prozent ein. In Berlin und Düsseldorf war das Minus deutlich geringer (minus zwölf).

„Je höher die Mieten waren, desto stärker sind die Preise gefallen“, sagte IVD-Präsident Jürgen Schick der Deutschen Presse-Agentur. Die Einzelhandelsmieten seien in den vergangenen Jahren mit der guten Konjunktur stark gestiegen. Nun sei mancherorts – wie in München – eine Belastungsgrenze erreicht. In Klein- und Mittelstädten lägen die Mietpreise deutlich niedriger, so dass es weniger Spielraum für Korrekturen gebe. Der Trend zum Einkaufen im Internet habe jedoch alle Städte erfasst.

Im Schnitt lag die Leerstandsquote im Einzelhandel laut IVD zuletzt bei rund 20 Prozent – rund ein Drittel mehr als vor Beginn der Pandemie. Die Lage des Einzelhandels, der schon zuvor unter der Konkurrenz des Online-Handels litt, habe sich noch verschärft.

Kleinere Flächen und kürzere Laufzeiten gefragt

Es gebe nun einen Trend zu kürzeren Mietverträgen und kleineren Flächen, sagte Schick. Von der Politik forderte er, das Baurecht zu vereinfachen, damit sich Handelsimmobilien besonders in B- und Nebenkernlagen sowie in Klein- und Mittelstädten leichter in Wohnungen oder Büros umwandeln ließen.

In der Studie wurden Büro- und Einzelhandelsmieten in Tausenden neu abgeschlossenen Verträgen untersucht. Betrachtet wurden Preise in 370 Städten und Gemeinden, die Marktberichterstatter des IVD erfassten. Die Makler des IVD, der auch Immobilienverwalter und Sachverständige vertritt, beraten nach Verbandsangaben rund 40 Prozent aller Immobilientransaktionen jährlich in Deutschland.

Anders als der Einzelhandel blieben Büromärkte den Angaben nach in der Krise stabil – trotz des Trends zum Homeoffice. Deutschlandweit seien die Mieten im Jahresvergleich um weniger als ein Prozent gefallen, so der IVD. Während in den größten sieben deutschen Städten Rückgänge von mehr als einem Prozent verzeichnet wurden, gab es in Klein- und Mittelstädten demnach gar leichte Mieterhöhungen.

Corona habe lediglich den Schwung der vergangenen Jahre gebremst, sagte Schick. Zwischen 2015 und 2019 seien die Büromieten um mehr als zehn Prozent gestiegen. In der Pandemie habe es zunächst viel Unsicherheit über die Zukunft des Arbeitens gegeben. Nun sinke die Arbeitslosenquote aber wieder, das stütze auch den Büromarkt.

Mehr: Das langsame Comeback des New Yorker Immobilienmarkts.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Studie - Corona lässt Mieten im Einzelhandel fallen – minus 27 Prozent in München
4 Kommentare zu "Studie: Corona lässt Mieten im Einzelhandel fallen – minus 27 Prozent in München"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Wie soll auch ein kleiner Bäcker die 8.000 € Monatsmiete aufbringen, die in Berliner Einkaufscentern selbst für einen kleinen Backshop verlangt werden?

  • Die Mieten in vielen Innenstädten waren in den letzten 20 Jahren viel zu hoch, große Handelsketten zahlten sie trotzdem, weil man oft defizitäre Ladenlokale durchschleppen konnte, weil der Gesamtkonzern genügend Gewinn abwarf. Schon einige Jahre vor Corona haben aber immer mehr Ketten ihr Filialnetz ausgedünnt. Vermieter waren i.d.R. nicht bereit Mietinteressenten entgegenzukommen, es gab in vielen mittelgroßen Städten selbst in 1A Lagen Leerstand. Jetzt bleibt den Vermietern nichts anderes übrig, aber viele Innenstädte werden sich davon wohl nicht mehr erholen. Corona und Mr.Amazon sind da nur Beschleuniger des Niedergangs.

  • Damit Innenstädte attraktiv werden/sind/bleiben sind hohe Mieten für Verkaufsflächen eher hinderlich. Der beschriebene Effekt, wenn auch auf Corona und amazon zurückzuführen, kann also durchaus positive Seiten mit sich bringen.

  • Die armen Investmentfonds, die in den Innenstadtlagen investierten - hätten sie doch besser mal Amazon Aktien gekauft!
    Die Innenstadt wurde jahrelang gehypt, es war schick, schöne teure iPhones in der Innenstadt spazieren zu tragen, zu flanieren, sich zur Schau stellen, genüsslich eine Kaffee zu schlürfen und dann seinen Freunden zuhause von seinen Einkäufen zu berichten.
    Ob das wieder kommt - steht in den Sternen.
    Die Innenstädte sind überlaufen - und die Menschen dort sind nicht immer attraktiv - bald werden die Geschäfte auch nicht mehr attraktiv sein.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%