Studie des Immobilienfinanzierers Interhyp Immobilienkäufer legen mehr Wert auf Sicherheit

Für Sparer sind die Niedrigzinsen eine Last, Immobilienkäufer hingegen profitieren.
Frankfurt/ München Immobilienkäufer und Bauherren haben die Niedrigzinsen in den vergangenen Jahren genutzt, um bei Krediten auf Sicherheit zu gehen. Lag die durchschnittliche Zinsbindung 2010 noch bei 11,6 Jahren, waren es 2020 schon 13,7 Jahre, zeigt eine neue Studie des Immobilienfinanzierers Interhyp. In der Zeit sind Immobilienkäufer vor Zinssteigerungen geschützt. Zudem profitierten die Menschen vom allgemeinen Zinsverfall: Während 2010 für zehnjährige Darlehen rund 4 Prozent Zins pro Jahr fällig wurden, seien es heute meist weniger als ein Prozent.
Laut der am Mittwoch veröffentlichten Analyse, für die mehr als 600.000 Finanzierungen zwischen 2010 und Ende Juni 2020 ausgewertet wurden, tilgen die Menschen mehr von ihren Krediten – auch unter dem Druck höherer Immobilienpreise. Die anfängliche Tilgung bei Bauherren und Käufern sei von 2,6 Prozent 2010 auf 3,3 Prozent 2020 gestiegen. Die Coronakrise verstärke den Wunsch nach Sicherheit, so Interhyp.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen