Immobilien und Trendviertel in Rostock: Die Große unter den Kleinen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Immobilien und Trendviertel in RostockDie Große unter den Kleinen
Klein, aber oho! Die Hansestadt zwischen Hamburg, Kopenhagen, Stettin und Berlin, bietet vieles, was es sonst nur in ganz großen Städten gibt. Vor allem bei Immobilieninvestoren punktet Rostock gleich mehrfach.
Berlin Fragt man Oberbürgermeister Roland Methling nach den Vorzügen von Rostock, so muss er nicht lange überlegen: „Rostock ist eine sehr kompakte Stadt mit gut 200.000 Einwohnern, die all das bietet, was sonst eine Stadt mit 500.000 Einwohner bietet“, sagt das parteilose Stadtoberhaupt. Und auch Frank Streeck, Geschäftsstellenleiter beim Maklerverbund von Poll Immobilien in Rostock, attestiert der Hansestadt eine ganz besondere Lebensqualität: „Rostock ist eine Großstadt mit Kleinstadtatmosphäre.“
Rostock: Die Kaufpreise für Einfamilienhäuser
Diedrichshagen: 2340 Euro pro Quadratmeter. Veränderung zu 2013 in Prozent: +2,6.
Hohe Düne: 2340 Euro pro Quadratmeter. Veränderung zu 2013 in Prozent: +2,6.
Seebad Warnemünde: 2340 Euro pro Quadratmeter. Veränderung zu 2013 in Prozent: +2,6.
Brinckmansdorf: 1700 Euro pro Quadratmeter. Veränderung zu 2013 in Prozent: +2,2.
Stadtmittel: 1700 Euro pro Quadratmeter. Veränderung zu 2013 in Prozent: +2,2.
Diese Kleinstadtatmosphäre prägt beispielsweise die östliche Innenstadt mit ihren kopfsteinbepflasterten Gassen, den sorgsam sanierten Wohnhäusern und dem idyllischen Platz vor der Nikolaikirche. Charmant wirkt auch die ebenfalls zum Stadtteil Stadtmitte gehörende Steintor-Vorstadt. Sie heißt bei den Ortsansässigen Bahnhofsviertel, hat aber nicht das Geringste mit den schmuddeligen Bahnhofsvierteln anderer Städte zu tun: Mit ihren großzügigen Villen strahlt sie - fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt - vorstädtische Gediegenheit aus.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im