Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Premium Trendviertel 2016 – Stuttgart Letzter Ausweg Hochhaus

Seit Jahren wird in Stuttgart zu wenig gebaut. Inzwischen steigen selbst in Problemvierteln die Immobilienpreise rapide – und es dürfte erst mal so weitergehen. Wo wohnen in der Schwabenmetropole besonders attraktiv ist.
03.07.2016 - 10:07 Uhr
Die Stadtoberen bevorzugen bislang die Innenverdichtung vor der Ausweisung von Neubaugebieten. Quelle: Thomas Winz/Getty Images
Innenstadt von Stuttgart mit der Stiftskirche

Die Stadtoberen bevorzugen bislang die Innenverdichtung vor der Ausweisung von Neubaugebieten.

(Foto: Thomas Winz/Getty Images)

Stuttgart Wer heute durch das Stuttgarter Hallschlag-Viertel fährt und ein paar Jahre nicht mehr da war, muss sich erst einmal die Augen reiben. Alles so schön bunt hier. Frisch gestrichene Häuserfronten, neue angebaute Balkone, dazwischen blitzblanke Neubauten. Stuttgarts ehemalige Bronx hat sich mächtig herausgeputzt. Kaum noch Spuren der früheren Tristesse des Problemstadtteils oberhalb von Bad Cannstatt. Wer hier aufwuchs, wollte vor allem eines – weg. So wie der Fußballer Fredi Bobic. Er schaffte es erst zum VfB Stuttgart ins nahe gelegene damalige Neckarstadion und wurde 1996 Europameister.

2007 entschloss sich die Stadt, das lange sich selbst überlassene Problemviertel nicht weiter absacken zu lassen. Die städtischen Wohnungsgesellschaft (SWSG), die 18 300 Wohnungen im Bestand hat – ein Zehntel davon im Hallschlag, entschied sich in mehreren Fällen zum Abriss und Neubau. Allein durch diese neuen Gebäude wurde das Viertel aufgewertet, auch wenn die neuen Wohnungen weiter meist mit Sozialbindung waren.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Mehr zu: Trendviertel 2016 – Stuttgart - Letzter Ausweg Hochhaus
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%