Premium Trendviertel 2021 Aufbruch am Neckar: Warum Heilbronn für Investoren immer attraktiver wird

Die Stadt renaturierte das Neckarufer, entfernte Gebäudereste und Schrott. Heute nutzen die Heilbronner das Gelände zur Naherholung.
Heilbronn
Moderne Mikroapartments grenzen an holzvertäfelte Häuser, Klinkersteine an Fassaden mit weißem Putz. Auf dem ehemaligen Gelände des Heilbronner Neckarhafens ist kein Haus wie das andere. Und doch haben sie eines gemeinsam: Sie sind Teil des Städtebauprojekts „Neckarbogen“, mit dem Heilbronn bundesweit Aufmerksamkeit erlangt.
Hier, mitten im Zentrum der Stadt, nur zehn Minuten Fußweg vom Rathaus entfernt, ist 2019 ein Wohnquartier entstanden, in dem derzeit 600 Menschen wohnen. „Das ist erst der Anfang“, sagt der Leiter des Liegenschaftsamts, Jan Fries, der den Bauprozess begleitet.
2028, wenn der zweite und der dritte Bauabschnitt fertig sind, werden 3500 Menschen am Neckarbogen Platz finden. „Quartiere funktionieren ab einer Anzahl von dreitausend Menschen“, sagt Fries. Dann nämlich gebe es genug Menschen, die das Wohnviertel mit Leben füllen, dort nicht nur wohnen, sondern anfangen, sich mit dem Quartier zu identifizieren.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen