Überbewertung im Immobilienmarkt Vancouver, London und Stockholm von Immobilienblase bedroht

In fast allen europäischen Großstädten sind die Immobilienmärkte überhitzt.
Zürich Die Häusermärkte in Vancouver, London und Stockholm sind laut einer Studie der Schweizer Bank UBS am meisten von Immobilienblasen bedroht. Weil mehr als ein Drittel aller Staatsanleihen negative Zinsen abwerfe, blieben Häuser und Wohnungen als Anlagen begehrt, begründeten die Autoren der Studie am Dienstag die hohe Nachfrage.
Die Immobilienpreise seien in allen untersuchten europäischen Großstädten mit Ausnahme von Mailand überbewertet. Mehrere große Finanzplätze zeigen laut dem „Weltindex der Immobilienblasen“ der Bank Anzeichen von „deutlichen Überbewertungen“ im Immobilienmarkt.
Für den Index untersuchten die Autoren etwa, wie viel Zeit ein hochqualifizierter Angestellter im Dienstleistungssektor braucht, um ein 60-Quadratmeter-Apartment zu kaufen. Unter den Städten mit erhöhtem Risiko einer Blase befinden sich laut UBS-Studie auch München und Frankfurt am Main.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen