Umfrage nach Brexit-Votum Immobilienpreise in Frankfurt werden steigen
„Pole Position" als Finanzplatz der Eurozone für Frankfurt?
Frankfurt Die Mieten und Preise für Wohnungen und Büros am Finanzplatz Frankfurt in Main werden infolge des Brexit-Votums kräftig ansteigen. Das ist die verbreitete Ansicht in der deutschen Immobilienbranche, wie eine am Montag veröffentlichte Umfrage der Unternehmensberatung EY ergab. In der Bankenstadt werden nach Ansicht von 86 Prozent der Befragten die Preise für Wohnimmobilien weiter steigen, 79 Prozent rechnen mit steigenden Preisen für Büroimmobilien.
Fast drei Viertel der Befragten (72 Prozent) glauben, dass der Finanzplatz Frankfurt am meisten von einem Austritt Großbritanniens aus der EU profitieren wird. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) der 555 befragten Investoren, Projektentwickler, Finanzierer oder Berater sagten, dass sie mit aus ihrer Sicht positiven Folgen für den gesamten deutschen Immobilienmarkt rechnen - dass also Mieten und Kaufpreise steigen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen