Wohnungen und Häuser: Neue Preisrally bei Immobilien
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Wohnungen und HäuserNeue Preisrally bei Immobilien
Der Boom bei Immobilien geht weiter. Nach einer Auswertung der Pfandbriefbanken steigen die Preise kräftig an. Vor allem Wohnimmobilien werden teurer. Und der Immobilienboom dehnt sich ins Umland der Städte aus.
15.05.2015 - 14:12 Uhr
Jetzt teilen
Frühling in Frankfurt
Immobilien in den Metropolen bleiben begehrt - und teuer.
(Foto: ap)
Die Immobilienpreise in Deutschland steigen weiter kräftig. Wohn- und Gewerbeimmobilien wurden im ersten Jahresviertel 2015 im Vergleich zum Vorjahresquartal durchschnittlich um 5,0 Prozent teurer, errechnete der Verband deutscher Pfandbriefbanken (VdP) auf Grundlage von tatsächlich gezahlten Kaufpreisen.
„Motor des Wachstums ist nach wie vor der Wohnungsmarkt“, sagte VdP-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt am Freitag in Berlin. Der VdP vertritt die Interessen von 37 Banken und Sparkassen, die Pfandbriefe herausgeben. Ein Pfandbrief ist eine Form der Anleihe, die durch Grundstücke oder Immobilien gedeckt ist.
Immobilienrenditen privater Anleger
6,9 Prozent Erklärung: 6,9 Prozent aller privaten Anleger haben im Jahr 2012 mit Immobilieninvestitionen eine negative Bruttorendite erzielt. Alle hierauf folgenden Werte beziehen sich auf das Jahr 2012. Quelle: DIW, SOEP-Panel.
35,8 Prozent
14,7 Prozent
20 Prozent
10,7 Prozent
6,2 Prozent
5,5 Prozent
Wachstumsmotor ist der Wohnungsmarkt, vor allem selbst genutzte Wohnimmobilien wurden teurer. Im Segment Ein- und Zweifamilienhäuser erhöhten sich die Preise um 5,8 Prozent, bei Eigentumswohnungen um 2,8 Prozent.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im