Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Wolkenkratzer-Wettstreit in Asien Im Rausch der Höhe

Südostasiens Metropolen Bangkok, Jakarta und Kuala Lumpur wetteifern um den Bau des höchsten Gebäudes der Region. Manche der Türme werden nie fertigstellt, zu hoch ist das finanzielle Risiko. Aber das Prestige geht vor.
07.02.2015 - 12:32 Uhr Kommentieren
Nach seiner Fertigstellung wird er Thailands höchstes Gebäude sein. Quelle: Pressefoto
„Super Tower“ in Bangkok

Nach seiner Fertigstellung wird er Thailands höchstes Gebäude sein.

(Foto: Pressefoto)

Bangkok Wie ein gigantisches Mahnmal misslungener Immobilienprojekte thront der verlassene Wolkenkratzer „Sathorn Unique“ am Ufer des Chao-Phraya-Flusses in Bangkok. Die Wohnungen in dem 49 Stockwerke hohen Gebäude sollten zu den luxuriösesten der ganzen Stadt gehören. Doch die asiatische Finanzkrise Ende der 90er-Jahre machte den Entwicklern einen Strich durch die Rechnung: Der Rohbau war zwar schon fertig, beendet wurde das Projekt aber nie – abgerissen ebenfalls nicht. „Geisterturm“ nennen die Bewohner der thailändischen Metropole das verwaiste Hochhaus in bester Lage.

Gescheiterte Pläne für ambitionierte Hochhausprojekte sind in Südostasien keine Seltenheit. Besonders wenn es darum geht, neue Höhenrekorde aufzustellen, reihte sich seit der Eröffnung der Petronas Towers in Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur im Jahr 1998 ein Fehlschlag an den nächsten. Nun nehmen Immobilienentwickler in den Metropolen der Region einen neuen Anlauf, die mit 452 Meter höchsten Gebäude Südostasiens zu übertreffen.

Zwölf Kilometer entfernt von Bangkoks Geisterturm soll nach dem Willen von Yothin Boondicharern der künftig höchste Turm der Stadt stehen. Der Chef des Immobilienentwicklers Grand Canal Land plant in Bangkoks neuem Geschäftsviertel ein 615 Meter hohes Gebäude mit 125 Stockwerken. Bescheiden ist Yotin nicht: „Der Wolkenkratzer wird Thailands neues Wahrzeichen werden“, sagte der 73 Jahre alte Tycoon bei der Vorstellung des Projekts im vergangenen Herbst. Bescheiden nimmt sich dagegen aus, was in Deutschland als Wolkenkratzer gilt, nämlich Gebäude, die mehr als 100 Meter hoch sind. Die Deutsche-Bank-Türme in Frankfurt erreichen nur ein Viertel der Höhe des von Yotin unter dem Arbeitstitel „Super Tower“ geführten Projekts. Der Super Tower sei „eine Weltklasseattraktion, die jeder zumindest einmal in seinem Leben besucht haben muss“, meint Yotin.

Design made in Dubai

Neben Büros sind ein Luxushotel, noble Eigentumswohnungen und eine Aussichtsplattform in dem Turm geplant, den das für das Design des Dubaier Burj Khalifa bekannte US-Architekturbüro Skidmore, Owings & Merrill entworfen hat. Mit Solarpaneelen an der Glasfassade soll das Projekt ein umweltfreundliches Image bekommen. Die Macher sind optimistisch: Bereits 2019 könnte der Bau ihrer Meinung nach fertiggestellt werden. Dass Thailand nach dem Putsch im vergangenen Jahr gerade von einer Militärjunta regiert wird, scheint Yotin nicht zu stören: „Was auch immer in der Politik passiert, die Geschäfte in Thailand laufen weiter.“ 

Chinas Angriff auf die Weltspitze
Chetwoods Phoenix Towers LNC Image
1 von 7

Das höchste Gebäude der Welt wird rund einen Kilometer hoch sein. Die „Phoenix Towers“ sollen in Wuhan, Zentralchina, entstehen. Geplant vom britischen Architekturbüro Chetwoods Architects, sollen die beiden unten breiter werdenden Türme auf einer Grundfläche von zusammen 70.000 Quadratmetern in der Mitte einer künstlichen Insel stehen.

(Foto: Chetwoods Architects)
Chetwoods Phoenix Towers Sunset Final
2 von 7

Bauherr ist die Hua Yan-Gruppe aus Peking, die in der chinesischen Unterhaltungsindustrie tätig ist. Sie investiert rund 1,2 Milliarden Pfund (ca. 1,5 Milliarden Euro). Die Architekten sind zuversichtlich, noch in diesem Jahr den ersten Spatenstich tun zu können. Nach geschätzt drei Jahren Bauzeit könnten die Türme 2017 oder 2018 eröffnet werden.

(Foto: Chetwoods Architects)
Chetwoods Phoenix Towers Air and Water purifying
3 von 7

Ziel ihres Klienten sei es, einen neuen, die chinesische Identität verkörpernden, Architekturstil zu entwickeln, schreiben die Architekten. Deshalb habe man sich für zwei Türme entschieden – im Gegensatz zu den einzelnen, „monolithischen“ Wolkenkratzern des Westens. Die beiden Towers sind nach den beiden Phönixen der chinesischen Mythologie, Feng und Huang, benannt.

(Foto: Chetwoods Architects)
Chetwoods Phoenix Towers Celestial restaurants
4 von 7

Zwischen den Türmen sind drei große Kugeln geplant, die an Planeten erinnern sollen. Über „Skywalks“, durchsichtige Fußgängerbrücken, können Fußgänger sie von den Türmen aus erreichen. Im Inneren der Kugeln sind Restaurants geplant. Diese sollen mit Himmels-Interieur den Besucher an seine luftige Höhe erinnern.

(Foto: Chetwoods Architects)
Chetwoods Phoenix Towers Section
5 von 7

Kern der Planungen ist aber nicht, wie sie ausgestattet sind, sondern was sie für die Umwelt tun werden. Wuhan wurde als „Stadt der tausend Seen“ kürzlich von Zentral- und Regionalregierung zur Umwelt-Musterstadt ernannt. Deshalb produzieren die Phoenix Towers sämtliche Energie für ihren eigenen Bedarf selbst und fungieren zusätzlich als Kraftwerk für das umliegende Stadtviertel. Dabei kommt ein Mix aus Solar-, Wind- und Biomasse-Energie zum Einsatz.

(Foto: Chetwoods Architects)
Phoenix Towers Award winning inhabited London Bridge competition Precedent
6 von 7

Ein Vorläufer der Phoenix Towers war der Entwurf für die neue London Bridge in der britischen Hauptstadt. Architektin Laurie Chetwood gewann damit einen Wettbewerb des britischen Architektenverbands. Durch Anbauflächen auf der Brücke sollen gleichzeitig Lebensmittel erzeugt, wie auch verkauft werden. Ebenso ist die Brücke durch Photovoltaik-Flächen energieautark.

(Foto: Chetwoods Architects)
Phoenix-Towers-website
7 von 7

Die bemerkenswerteste Eigenschaft der beiden Phoenix-Towers wird aber wohl auch auf längere Sicht ihre gewaltige Höhe bleiben. Mit der Höhe von über einem Kilometer werden sie das aktuell höchste Gebäude der Welt, das Burj Khalifa in Dubai (828 Meter), um noch einmal fast 200 Meter übertreffen.

(Foto: Chetwoods Architects)

Kenner der Immobilienszene des Landes sind skeptischer: „Eine instabile Regierung ist bei dem Bau ein Risiko“, sagt Aliwassa Pathnadabutr, Thailand-Chefin des Immobiliendienstleisters CBRE. Damit sich der Bau sogenannter superhoher Wolkenkratzer überhaupt lohne, müssten Entwickler verglichen mit gewöhnlichen Hochhäusern deutliche Preisaufschläge verlangen. „Diese Aufschläge liegen in Bangkok womöglich über dem, was sich der Markt leisten kann“, sagt Aliwassa. Bei Wolkenkratzern mit Rekordambitionen gehe es aber nicht immer nur um Wirtschaftlichkeit, sondern ebenso ums Prestige: „Die Gebäude werden auch gebaut, wenn die Entwickler über viel Geld verfügen und ihnen die Rendite egal ist.“

Mehrere ambitionierte Bauideen erfüllten diese  Voraussetzungen in den vergangenen Jahren nicht: Von Manila über Hanoi bis Phnom Penh träumten Stadtentwickler in Südostasien von Gebäuden, die mit mehr als 100 Stockwerken in den Himmel ragen. Umsetzen konnten sie ihre Visionen nicht.

Höhere Grundstückspreise, höhere Gebäude
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Wolkenkratzer-Wettstreit in Asien - Im Rausch der Höhe
0 Kommentare zu "Wolkenkratzer-Wettstreit in Asien: Im Rausch der Höhe"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%