Premium Zaha-Hadid-Chef Patrik Schumacher „Soziale Durchmischung von Milieus ist ein Irrglaube“

Libertär: Der 55-Jährige plädiert für den freien Markt.
An jenem Novembertag tritt Patrik Schumacher, Chef des Architektenbüros Zaha Hadid, aus dem Schatten seiner im März 2016 verstorbenen Geschäftspartnerin. Er spricht auf dem World Architecture Festival in Berlin zum Thema „Wohnen für alle“ – und lässt sein Publikum fassungslos zurück. Denn Schumacher plädiert für die völlige Entstaatlichung der Stadt: Sozialwohnungen abschaffen, Straßen privatisieren, Bauvorschriften streichen. Der Aufschrei ist groß. Einige von Schumachers Angestellten distanzieren sich öffentlich. Wir wollten wissen: Ist dieser Mann wirklich so schlimm?
Herr Schumacher, wie lebt es sich denn als neues Enfant terrible der Architektenszene?
Die Rolle passt mir persönlich schon ganz gut. Ich habe für meine liberalen Thesen zwar einiges einstecken müssen, aber ich habe ein dickes Fell.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen