Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Aktie im FokusTeslas weiter Weg
Der Elektroautohersteller steht unter massivem Druck. Nach schlechten Quartalszahlen und Problemen in China, verlor der einstige Börsenliebling über 14 Prozent in den letzten Monaten. Nur noch einer glaubt fest an Tesla.
Positiv an den Zahlen von Tesla ist der Fakt, dass das Produktionsziel für das Gesamtjahr 2014 erreicht wurde. Die Absatzzahlen blieben jedoch deutlich unter den Erwartungen.
Ein charismatischer Firmeninhaber, ein Geschäftsmodell das Autofahren nachhaltiger macht und beeindruckende Wachstumsraten vorzuweisen hat, das ist der Stoff aus dem Börsenlieblinge gemacht sind. Elon Musk und sein Elektroautohersteller konnten in den vergangenen Jahren tatsächlich in die Reihen der „absoluten Lieblinge an den US-Börsen“ aufsteigen, wie aus einer Analyse der Deutschen Bank vom 17 Februar hervorgeht. In den vergangenen drei Jahren stiegen die Papiere um 500, 44 Prozent im Wert.
Die Euphorie um Tesla nahm allerdings mit den Quartalszahlen für das letzte Quartal 2014 ab. Musk präsentierte einen Nettoverlust der von 16 Millionen US-Dollar im Vorjahresquartal auf aktuell 108 Millionen US-Dollar anstieg. Das schreibt die Deutsche Bank in ihrer Analyse.
Die Deutschen und Aktien
Eine aktuelle Studie der Direktbanken zeigt, dass Aktien von Privatanlegern weiterhin als extrem risikobehaftet wahrgenommen werden. Für 46 Prozent der Befragten ist die Aktie ein „rein spekulatives“ Anlageinstrument.
Quelle: „Aktion pro Aktie “
Eine Aktie ist für über die Hälfte der befragten Personen nur etwas für vermögende Investoren. 51 Prozent sind der Auffassung, dass eine Aktieninvestition nur für reiche Personen lukrativ ist.
Wenn sich deutsche Anleger für eine Investition in Aktien entscheiden, legen sie weiterhin den Fokus auf Sicherheit. 71 Prozent investieren konservativ und sicherheitsorientiert in Aktien.
Aktienkäufer in Deutschland lassen sich nicht von dem täglichen Auf-und Ab an den Märkten verführen. Sie hoffen auf eine langfristige Wertsteigerung. Die Studienergebnisse zeigen, dass 74 Prozent der Probanden höchstens zweimal im Jahr handeln.
Auch an der Börse reagieren die Tesla-Aktionäre enttäuscht, in den letzten drei Monaten gab das am Nasdaq gelistete Papier um 14,59 Prozent nach. Analysten spekulieren darüber, ob die Investoren kurz davor stehen ihre Geduld mit Tesla zu verlieren.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im