Jack Ma
1999
Hangzhou, Hauptstadt der chinesischen Provinz Zhejiang
Alibaba.com startete als Onlineportal für Unternehmen. Sie sollten dort zum Beispiel Büromaterial in Massen bestellen können. 2003 kam der Ebay-Klon Taobao hinzu, eine Auktionsplattform, die Alibaba auch bei Privatkunden bekannt machte. Im September 2014 erfolgte der Börsengang in New York.
2005 stieg Yahoo mit einem Anteil von 40 Prozent bei Alibaba ein. Derzeit hält der US-Konzern noch rund 20 Prozent an dem Unternehmen. Auch der japanische Internetkonzern Softbank zählte mit 35 Prozent zu einem wichtigen Anteilseigner von Alibaba. verkaufte aber im Juni 2016 ein Aktienpaket im Wert von mindestens 7,9 Milliarden Dollar (7,1 Milliarden Euro). Alibaba kaufe selbst Anteile im Wert von zwei Milliarden Dollar zurück, ein weiterer Teil im Wert von 500 Millionen Dollar gingen an einen „großen Staatsfonds“.