Angst vor Rückschlag?: Insider bringen ihr Geld in Sicherheit
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Angst vor Rückschlag?Insider bringen ihr Geld in Sicherheit
Top-Managern ist der Höhenflug des Dax suspekt. Viele Insider trennen sich massiv von Aktien ihrer Unternehmen. Möglicherweise ein Zeichen dafür, dass die Kurse bald deutlich sinken werden. Auch Banker warnen.
Gisbert Rühl: Vorstandsvorsitzender von Klöckner & Co SE kaufte gegen den Trend.
(Foto: Klöckner & Co SE)
Frankfurt Die Meinung der deutschen Topmanager zum einwöchigen Intermezzo des Dax über 7 000 Punkten ist eindeutig: Sie trauen dem Optimismus nicht, ihr Verkaufsvolumen ist in den vergangenen beiden Wochen sprunghaft angestiegen. "Für die meisten Anleger steigt die Börsenstimmung mit den anziehenden Kursen; für die Insider dagegen sind diese häufig Anlass, sich von Aktienbeständen zu trennen", wertet Olaf Stotz dies als normalen Vorgang. Der Professor an der Frankfurt School of Finance beschäftigt sich seit Jahren mit dem Verhalten der deutschen Unternehmenslenker, die sich in besonders guten wie in besonders schlechten Börsenphasen als Gegenpol positionieren und so oft frühzeitig Gegenbewegungen signalisiert haben.
Die Top-Verkäufe
Insider: Christian Tourres
Volumen in Euro: 6.200.028
Insider: Jena Schumann
Volumen in Euro: 1.737.500
Insider: JJMR GbR
Volumen in Euro: 1.276.608
Insider: Mohamed Djadoudi
Volumen in Euro: 1.065.300
Insider: Gabriella Meister, Jutta Wiedemann
Volumen: 237.874
Das ist auch diesmal so. Der Dax, der am Donnerstag vorletzter Woche über die psychologisch wichtige Marke von 7 000 Punkten gestiegen war, fiel am vergangenen Donnerstag wieder darunter. "Nach verlorenem Kampf droht nun die Korrektur", so resümieren die Experten der Schweizer Bank UBS.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im