Autobauer Tesla ist an der Börse jetzt wertvoller als Volkswagen
Tesla wird zum zweitwertvollsten Autobauer der Welt
Düsseldorf Tesla hat am Mittwoch Volkswagen als zweitwertvollsten Autobauer der Welt abgelöst. Die Aktien des Elektroautopioniers legten an der Wall Street um fast neun Prozent auf 594,50 Dollar zu.
Damit stieg Teslas Marktkapitalisierung zum ersten Mal über die Marke von 100 Milliarden Dollar. In der Spitze war der Konzern an der Börse 107 Milliarden Dollar wert. VW ist aktuell rund 100 Milliarden Dollar wert. Der wertvollste Autokonzern bleibt Toyota.
Dass Tesla die 100-Milliarden-Dollar-Grenze durchbrochen hat, dürfte vor allem Gründer und CEO Elon Musk freuen. Denn offiziell erhält er ein symbolisches Gehalt von einem Dollar. Durch sein Boni- und Optionsprogrammen könnte er jetzt aber Millionen verdienen.
Musk stehen bei bestimmten Börsenbewertungen Meilensteinzahlungen zu. Bleibt zum Beispiel die Bewertung sechs Monate lang über der Marke von 100 Milliarden Dollar, könnte er die erste von insgesamt zwölf Tranchen aus seinem Bonusprogramm ausüben. Er würde dann im Juni 346 Millionen Dollar erhalten.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen