Autozulieferer: Stabilus legt fulminanten Börsenstart hin
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
AutozuliefererStabilus legt fulminanten Börsenstart hin
Das Börsendebüt des Autozulieferers Stabilus wird zum besten des Jahres. Die Aktie steigt rasant, der Chef jubelt und Analysten sehen das Unternehmen schon bald im SDax. Investoren sprechen von einer Erfolgsgeschichte.
23.05.2014 - 13:19 Uhr
Jetzt teilen
Aktienkurse in Frankfurt: Die hessische Börse bekommt eine neuen Teilnehmer.
Frankfurt Der Koblenzer Autozulieferer Stabilus hat das beste Börsendebüt eines deutschen Unternehmens seit langem hingelegt. Der erste Aktienkurs des Gasfedern-Spezialisten lag mit 22,75 Euro am Freitag schon fast sechs Prozent über dem Ausgabepreis. Anschließend stieg die Aktie weiter bis auf 23,48 Euro. Nun nimmt das Unternehmen, das vor fünf Jahren knapp an der Pleite vorbeigeschrammt war, Kurs auf den Kleinwerteindex SDax. „Das Ziel ist klar. Natürlich wollen wir da rein“, sagte Vorstandschef Dietmar Siemssen der Nachrichtenagentur Reuters am Rande der Börsenpremiere in Frankfurt. Der ehemalige Continental -Manager ballte die Faust und stieß einen Jubelschrei aus, als der erste Kurs auf der Kurstafel aufleuchtete.
Die größten Börsengänge der Welt
General Motors: 23,1 Mrd. Dollar (2010, USA)
Agricultural Bank of China: 22,1 Mrd. Dollar (2010, China)
ICBC: 21,97 Mrd. Dollar (2006, China)
Visa Inc: 19,65 Mrd. Dollar (2008, USA)
NTT Mobile Communications: 18,05 Mrd. Dollar (1998, Japan)
Enel SpA: 16,59 Mrd. Dollar (1999, Italien)
Nippon Telegraph and Telephone: 13,75 Mrd. Dollar (1986, Japan)
Deutsche Telekom: 12,49 Mrd. Dollar (1996, Deutschland)
Bank of China: 11,19 Mrd. Dollar (2006, China)
Dai-ichi Life Insurance: 11,16 Mrd. Dollar (2010, Japan)
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im