Fahrzeugteile-Hersteller: JJ Auto senkt Preisspanne für Frankfurter Börsengang
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Fahrzeugteile-HerstellerJJ Auto senkt Preisspanne für Frankfurter Börsengang
Gesenkte Preisspanne: Der chinesische Fahrzeugteile-Hersteller JJ Auto verringert die Aktien für den geplanten Börsengang in Frankfurt. Auch die Angebotsfrist wurde verlängert.
26.05.2014 - 22:14 Uhr
Jetzt teilen
Geplanter Börsengang in Frankfurt: Der chinesische Fahrzeugteile-Hersteller JJ Auto hat die Preisspanne gesenkt.
Berlin Der chinesische Fahrzeugteile-Hersteller JJ Auto hat die Preisspanne für seinen geplanten Börsengang in Frankfurt gesenkt. Die Aktien sollen nur noch zwischen 6,75 und 7,50 Euro kosten, wie das Unternehmen am Montagabend mitteilte. Bisher hatten die Asiaten mit 6,75 bis 9,00 Euro je Anteilsschein kalkuliert.
Die Angebotsfrist werde voraussichtlich bis zum 03. Juni verlängert. Der Sprung auf das Parkett werde nun für den 16. Juni anvisiert. Zeitgleich geht JJ Auto auch an die Warschauer Börse. Das Unternehmen wollte mit dem Börsengang ursprünglich zwischen 12 und 16 Millionen Euro einsammeln. Mit der neuen Preisspanne liegt der Höchstbetrag bei 13,3 Millionen Euro.
Begleitet wird die Emission von der Acon Aktienbank. JJ Auto setzte im vergangenen Jahr 108,5 Millionen Euro um. Der Nettogewinn lag bei 17 Millionen Euro. Mit JJ Auto strebt das zweite chinesische Unternehmen in diesem Jahr an die Frankfurter Börse.
Die größten Börsengänge der Welt
General Motors: 23,1 Mrd. Dollar (2010, USA)
Agricultural Bank of China: 22,1 Mrd. Dollar (2010, China)
ICBC: 21,97 Mrd. Dollar (2006, China)
Visa Inc: 19,65 Mrd. Dollar (2008, USA)
NTT Mobile Communications: 18,05 Mrd. Dollar (1998, Japan)
Enel SpA: 16,59 Mrd. Dollar (1999, Italien)
Nippon Telegraph and Telephone: 13,75 Mrd. Dollar (1986, Japan)
Deutsche Telekom: 12,49 Mrd. Dollar (1996, Deutschland)
Bank of China: 11,19 Mrd. Dollar (2006, China)
Dai-ichi Life Insurance: 11,16 Mrd. Dollar (2010, Japan)
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im