Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Gamestop Aktie Kleinanleger machten die Aktie des Videospielhändlers berühmt, nun bleiben wenige Chancen

Gamestop stand lange Zeit kurz vor der Insolvenz, dann wurde der Videospielhändler zum Spekulationsobjekt an der Börse. Der hohe Kurs bietet nur noch wenige Chancen.
  • Marilena Piesker
03.09.2021 - 10:07 Uhr Kommentieren
Die Aktie sorgte für eine der verrücktesten Börsengeschichten der vergangenen Zeit: eine zuletzt eher strauchelnde Einzelhandelskette für Videospiele und Zubehör wird zum Spielball von Spekulanten. Quelle: Bloomberg
Gamestop Aktie

Die Aktie sorgte für eine der verrücktesten Börsengeschichten der vergangenen Zeit: eine zuletzt eher strauchelnde Einzelhandelskette für Videospiele und Zubehör wird zum Spielball von Spekulanten.

Quelle: Bloomberg

Es ist die wohl verrückteste Aktiengeschichte des Jahres 2021: Gamestop, eine zuletzt eher strauchelnde Einzelhandelskette für Videospiele und Zubehör, wurde zum Spielball von Spekulanten. Sie katapultieren den Kurs in atemberaubende Höhen.

Für die einen ist die Geschichte reiner Irrsinn, für die anderen das Aufbegehren des Proletariats gegen ein elitäres Finanzsystem. Mittlerweile ist es um Gamestop sehr ruhig geworden, viele Anleger verabschiedeten sich zuletzt von der Hype-Aktie. Doch durch den rasanten Aufstieg am Aktienmarkt konnte Gamestop einen Teil seiner Schulden tilgen. Sollten Anleger die Aktie weiterhin im Blick haben?

So steht es aktuell um die Gamestop-Aktie:

Miese Quartalszahlen, Filialschließungen und schlechter Service – eigentlich galt Gamestop schon vor der Corona-Pandemie als der nächste Pleitekandidat. Im August 2020 dümpelte die Aktie bei einem Kurs von 4,01 Euro vor sich hin.

Doch seit Mitte Januar kletterte Gamestop fast senkrecht nach oben: Binnen eines Jahres stieg der Kurs um 3220 Prozent. Ihr 52-Wochen-Hoch verzeichnete die Aktie am 28. Januar bei 418,40 Euro. Hier finden Sie den aktuellen Kurs der Gamestop-Aktie.

Was ist passiert? Professionelle Anleger spekulierten darauf, dass der Kurs der Gamestop-Aktie weiter sind. Dafür nutzten sie sogenannte Leerverkäufe: Anleger leihen sich dabei beispielsweise von Fonds Aktien gegen eine Gebühr und verkaufen diese sofort, in der Hoffnung, sie vor dem Rückgabetermin günstiger zurückkaufen zu können. Steigt der Kurs dagegen unerwartet, drohen den Leerverkäufern Verluste.

Bei Gamestop wurden Aktien exzessiv leerverkauft, zeitweise wurde bei mehr als 140 Prozent der frei handelbaren Aktien auf fallende Kurse gewettet. Das nutzten Hobbyanleger aus, die sich über Onlineforen und Social Media wie Reddit oder Twitter austauschten. Sie kauften die Gamestop-Aktie in Massen auf und setzten so die Leerverkäufer unter Druck.

Diese mussten angesichts des steigenden Kurses die Aktien zurückkaufen, um ihre Verluste zu begrenzen. Durch die extrem hohe Zahl an leerverkauften Aktien mussten die Spekulanten aber derart viele Titel zurückkaufen, dass sie den Kurs weiter nach oben trieben – ein sogenannter Short-Squeeze.

Anschließend fehlten aber weitere Käufer, um den Kurs auf dem Niveau zu halten – die Aktie stürzte wieder ab. Mittlerweile hat sich der Kurs halbwegs eingependelt bei rund 210 Dollar. Nach den jüngsten Finanzergebnissen weist allerdings vieles daraufhin, dass die Gamestop-Aktie an den Märkten immer noch überbewertet ist.

Zwar stieg der Umsatz im ersten Quartal dieses Jahres verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um rund ein Viertel auf umgerechnet 1,1 Milliarden Euro. Trotzdem schreibt Gamestop rote Zahlen: Im ersten Quartal betrug der Verlust umgerechnet knapp 57 Millionen Euro.

Das sagen die Analysten zur Gamestop-Aktie:

An der Gamestop-Aktie scheiden sich die Geister. Die extremen Schwankungen machen es Analysten schwer, eine realistische Einschätzung der Aktie abzugeben. Optimisten argumentieren, dass sich die Geschäftsaussichten des Videospielehändlers künftig verbessern. Außerdem ist nicht auszuschließen, das Reddit-Anleger sich erneut formieren.

Analyst David Keller von der Plattform Stockcharts.com schrieb noch im März, dass sich die Aktie wie ein Wachstumswert anfühle. Von insgesamt drei Marktbeobachtern plädieren allerdings zwei für Verkaufen und einer für Halten. Im Schnitt geben sich Analysten ratlos und abwartend. "Wir setzen unser Rating und unser Kursziel vorübergehend aus“, schrieb der Aktienprofi Colin Sebastian vom US-Analysehaus Baird Ende Juni in einer Mitteilung an seine Kunden, „bis das Unternehmen die Geschäftsstrategie des neuen Managements klarer formuliert hat.“

Aktuell liegt das durchschnittlich erwartete Kursziel der Aktie bei 37,50 US-Dollar. Da der letzte Schlusskurs bei 213,52 US-Dollar verläuft, ergibt sich ein prognostizierter Kursverlust von mehr als 80 Prozent. Analysten gehen also eher davon aus, dass die spekulative Aktie auf lange Sicht weiter fallen wird.

Das sind die Chancen der Gamestop-Aktie:

Noch profitiert das Unternehmen von der Kampagne der Kleinanleger. Durch den rasanten Aufstieg am Aktienmarkt konnte Gamestop einen Teil seiner Schulden tilgen. In den vergangenen Wochen verkaufte Gamestop mehr als fünf Millionen Anteilsscheine für fast eine Milliarde Euro. Das Geld soll für neue Wachstumsimpulse und zur Stärkung der Bilanz verwendet werden, wie das Unternehmen mitteilte. Im April verkündete Gamestop die Rückzahlung seiner gesamten langfristigen Verbindlichkeiten von umgerechnet 184 Million Euro.

Seine Führungsriege hat der Videospiel-Konzern fast vollständig ausgetauscht, das könnte frischen Wind in das angeschlagene Unternehmen bringen. Mit Matt Furlong als künftigen CEO und Mike Recupero als CFO verpflichtete das Unternehmen zwei frühere Amazon-Manager. Das Ziel: Aus der stationären Handelskette soll ein modernes E-Commerce-Unternehmen für Videospiele und Zubehör werden.

Außerdem konnte Gamestop einen berühmten Investor für sich gewinnen. Ryan Cohen, Gründer des Tierfutter-Onlineshops Chewy, erwarb bereits im Dezember 2020 rund neun Millionen Aktien und damit einen Anteil von 13 Prozent an Gamestop.

Das sind die Risiken der Gamestop-Aktie:

Die Gamestop-Aktie ist extrem hoch bewertet. Die Marktkapitalisierung liegt aktuell bei knapp 13 Millionen Euro – getrieben durch Spekulanten. Selbst wenn sich das Unternehmen neu erfindet und im E-Commerce Fuß fasst, ist ein künftiger Erfolg möglicherweise bereits eingepreist.

Anleger sollten außerdem nicht vergessen, dass es sich um ein Hochrisikoinvestment handelt. Während der Kurskapriolen Anfang des Jahres hagelte es zwar Gewinne für die einen, aber auch Milliardenverluste für die anderen.

So sieht das Branchenumfeld von Gamestop aus:

Die Konkurrenz von Gamestop ist groß: Zum einen muss sich der Konzern gegenüber anderen stationären Elektrofachhändlern wie Best Buy behaupten, zum anderen machen die großen E-Commerce-Plattformen wie Amazon den meisten Umsatz im Markt.

Einige Konsolenhersteller wie Microsoft oder Nintendo bieten eigene Cloud-Services an. Der Neukauf von Videospielen verschiebt sich immer stärker in den Onlinehandel. Ob sich Gamestop gegen die Konkurrenz durchsetzen kann, dürfte wesentlich davon abhängen, ob dem Konzern die Transformation gelingt.

Mehr: Aktien von Gamestop und AMC gewinnen mehr als 20 Prozent – Shortseller verlieren eine Milliarde Dollar

Startseite
Mehr zu: Gamestop Aktie - Kleinanleger machten die Aktie des Videospielhändlers berühmt, nun bleiben wenige Chancen
0 Kommentare zu "Gamestop Aktie: Kleinanleger machten die Aktie des Videospielhändlers berühmt, nun bleiben wenige Chancen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%