Neuemissionen: Lloyds prüft Aufstockung bei TSB-Börsengang
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
NeuemissionenLloyds prüft Aufstockung bei TSB-Börsengang
Aufgrund der hohen Nachfrage prüft die britische Großbank Lloyds eine Steigerung des Börsengangs ihres Tochterunternehmens TSB. Eine Entscheidung dürfte schnell fallen. Bereits Freitag steht die Emissionen der Aktie an.
19.06.2014 - 14:25 Uhr
Jetzt teilen
Eine Lloyds TSB-Bankfiliale in London. Der Umfang des Börsengangs noch einmal abschließend geprüft.
LondonDie britische Großbank Lloyds prüft angesichts der hohen Nachfrage eine Aufstockung des Börsengangs ihrer Filialtochter TSB. Lloyds habe den Zeichnern der Aktien signalisiert, dass 35 Prozent statt wie geplant 25 Prozent an der TSB an die Londoner Börse gebracht werden könnten, sagten mehrere Insider der Nachrichtenagentur Reuters. Statt 125 Millionen würden dann 175 Millionen Aktien ausgegeben.
Die Entscheidung soll noch am Donnerstag fallen. Am Freitag soll TSB sein Börsendebüt feiern. Lloyds muss sich von der Filialbank mit ihren 631 Zweigstellen in Großbritannien auf Geheiß der EU-Behörden trennen, weil der Konzern in der Finanzkrise Staatshilfen erhalten hatte. Die Bank gehört noch zu 25 Prozent dem britischen Staat.
Die größten Börsengänge der Welt
General Motors: 23,1 Mrd. Dollar (2010, USA)
Agricultural Bank of China: 22,1 Mrd. Dollar (2010, China)
ICBC: 21,97 Mrd. Dollar (2006, China)
Visa Inc: 19,65 Mrd. Dollar (2008, USA)
NTT Mobile Communications: 18,05 Mrd. Dollar (1998, Japan)
Enel SpA: 16,59 Mrd. Dollar (1999, Italien)
Nippon Telegraph and Telephone: 13,75 Mrd. Dollar (1986, Japan)
Deutsche Telekom: 12,49 Mrd. Dollar (1996, Deutschland)
Bank of China: 11,19 Mrd. Dollar (2006, China)
Dai-ichi Life Insurance: 11,16 Mrd. Dollar (2010, Japan)
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im