Profi-Anlageempfehlung Vertrauen in den Euro fehlt

Beim Euro kommt es auf die wirtschaftliche Solidarität der Teilstaaten an.
Warum ist der Schweizer Franken traditionell so stark? Und warum der Euro so labil? Weil eine Währung Vertrauen benötigt. Nur dann ist sie stabil, und ihr Außenwert bleibt erhalten oder steigt sogar. Vertrauen in eine Währung erwächst vornehmlich daraus, dass der dazugehörige Staat solide wirtschaftet. Beim Euro als Gemeinschaftswährung kommt es auf die wirtschaftliche Solidität der Teilstaaten an. Und daran hapert es. Wie es mit dem Euro weitergeht, kann niemand genau sagen. Aber hier sind fünf Thesen:
Erstens: Die Europäische Währungsunion (EWU) zerfällt nicht, das politische Projekt wird am Leben erhalten. Selbst ein "freiwilliger" Austritt Griechenlands würde nicht das Ende der EWU bedeuten. Das Szenario einer Renationalisierung der Währungsunion erachten wir für unwahrscheinlich, jedoch nicht für unmöglich.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen