Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Studie Gewinne ziehen wieder an: Elf US-Aktien, die davon profitieren dürften

Goldman Sachs hat die Branchen analysiert und besonders aussichtsreiche Titel identifiziert. Das Ergebnis: eine bunte Auswahl vom Grillrestaurant bis zum Rüstungskonzern.
31.03.2021 - 11:34 Uhr 1 Kommentar
Mexikanisches Essen ist in den USA beliebt. Quelle: Reuters
Chipotle in Manhattan

Mexikanisches Essen ist in den USA beliebt.

(Foto: Reuters)

Frankfurt Die US-Investmentbank Goldman Sachs lenkt den Blick auf das, was bei der Anlage in Aktien eigentlich im Mittelpunkt stehen sollte: den Gewinn. Die Gewöhnung an steigende Kurse, die Hoffnung auf starkes Wachstum und der Rückenwind durch eine Flut von Liquidität an den Märkten, die jede noch so geringe Renditechance erreicht, lassen oft vergessen, dass Unternehmen etwas verdienen müssen, damit sie ihre Investoren beglücken können.

Im vergangenen Jahr lag laut Goldman der Return on Equity (ROE) im US-Aktienindex S&P 500 bei 14,6 Prozent und damit so niedrig wie zuletzt 2016. Dass die Kennziffer, die die Ertragsstärke misst, so stark gesunken ist, lag natürlich an der Corona-Pandemie.

„Zyklische Sektoren wie Industrie, Energie und nicht regelmäßig benötigter Konsum haben am meisten zu dem Rückgang beigetragen“, heißt es in der Studie. Aber Firmen wie American Express, Coca-Cola und IPG Photonics sollten wieder aufholen.

Für das laufende Jahr erwarten die Ökonomen der US-Bank eine Erholung der Gewinnmargen. In der Breite wird sich deswegen der ROE nach ihrer Schätzung verbessern.

Sie haben einen Korb von 50 Aktien gebildet (ROE Growth Basket), die besonders stark bei dieser Kennzahl zulegen sollten. Dieser Basket, heißt es, neige im Spannungsfeld zwischen Wachstum und günstiger Bewertung eher zum Letzteren; dieser Investmentstil ist als „Value“ bekannt.

Grafik

Value sollte gut laufen, wenn eine Wirtschaft sich erholt. Hier folgen die besten Beispiele aus elf Branchen:

News Corp

In der Medien- und Kommunikationsbranche erwarten die Analysten bei dem international in allen Sparten agierenden Konzern News Corp (ISIN US65249B2088) eine Erhöhung des ROE um 39 Prozent. Laut Datendienst Bloomberg gibt es acht Kauf- und eine Verkaufsempfehlung für den Konzern des legendären Unternehmers Rupert Murdoch, zu dem zum Beispiel das Wall Street Journal und der US-Fernseh-Sender Fox gehören. Laut Nachrichtendienst Refinitiv liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für das Mitte 2021 endende Geschäftsjahr bei 49.

Ein weiterer Wert mit relativ hohem Potenzial bei den Medien ist Netflix. Dort wird der ROE laut Schätzung um elf Prozent wachsen.

Chipotle

Beim sogenannten diskretionären Konsum fällt Chipotle (ISIN US1696561059) mit einem prognostizierten Plus von 48 Prozent beim ROE auf. Die Res‧taurantkette im mexikanischen Stil ist in den USA beinahe allgegenwärtig. Es gibt 20 Kauf-, 13 Halten-Empfehlungen und eine Verkaufsempfehlung. Das KGV für 2021 liegt bei 63.

Der Ausdruck Discretionary Consumer bezeichnet im Börsendeutsch Konsumwerte, die nicht regelmäßig benötigt werden, sondern eben nur ab und zu. Dazu gehört im Goldman-Basket als sehr bekannter Wert auch Ebay, mit einem erwarteten Plus von 32 Prozent.

Coca-Cola

Es gibt 20 Kauf- und sieben Halten-Empfehlungen. Quelle: AFP
Coca Cola

Es gibt 20 Kauf- und sieben Halten-Empfehlungen.

(Foto: AFP)

Beim regelmäßigen Konsum, auch als „Staple“ bezeichnet, findet sich eine sehr bekannte Aktie in der Spitzenposition: Coca-Cola (ISIN US1912161007) sollte beim ROE um 15 Prozent zulegen, heißt es. Es gibt 20 Kauf- und sieben Halten-Empfehlungen. Das KGV liegt bei 25. Ein Klassiker in dem Bereich, der für stetige Erträge steht, ist zudem Procter & Gamble mit einem Plus von elf Prozent.

Schlumberger

Im Energiebereich liegt Schlumberger (ISIN AN8068571086) mit einem erwarteten Anstieg des ROE um 39 Prozent vorn. Für den Spezialisten im Bereich der Bohrtechnik finden sich 21 Kauf-, sieben Halten- und zwei Verkaufsempfehlungen. Das KGV liegt bei 28.

American Express

Die Kreditkartengesellschaft bekommt 14 Kauf-, 16 Halten- und zwei Verkaufsempfehlungen. Quelle: Reuters
American-Express-Karten

Die Kreditkartengesellschaft bekommt 14 Kauf-, 16 Halten- und zwei Verkaufsempfehlungen.

(Foto: Reuters)

In der Finanzbranche glänzt American Express (ISIN US0258161092) mit 49 Prozent Zuwachs beim ROE. Die Kreditkartengesellschaft bekommt 14 Kauf-, 16 Halten- und zwei Verkaufsempfehlungen. Das KGV liegt bei 22.

Nucor

Im Materialbereich gibt der Stahlhersteller Nucor (ISIN US6703461052) mit einer erwarteten Zunahme des ROE um 47 Prozent den Ausschlag. Es gibt vier Kauf-, sechs Halten- und zwei Verkaufsempfehlungen. Das KGV liegt für das laufende Jahr nur gut neun, zeigt aber über die Jahre relativ große Schwankungen.

Align Technology

Im Gesundheitsbereich spielt Align Technology (US0162551016) mit 38 Prozent erwartetem Zuwachs beim ROE die Hauptrolle. Die Firma vertreibt ein System, mit dem sich Zahnfehlstellungen beheben lassen. Es gibt zehn Kauf-, fünf Halten- und zwei Verkaufsempfehlungen. Das KGV liegt bei 58.

Raytheon

Die Rüstungsfirma, die Fernlenkwaffen produziert, steht auf der Watchlist der Goldman-Analysten. Quelle: Reuters
Raytheon

Die Rüstungsfirma, die Fernlenkwaffen produziert, steht auf der Watchlist der Goldman-Analysten.

(Foto: Reuters)

In der Industrie liegt Raytheon (ISIN US75513E1010) mit prognostizierten 42 Prozent mehr beim ROE vorn. Das Unternehmen ist ein großer Zulieferer für den Flugzeugbau und als Rüstungs und Raumfahrtkonzern bekannt. Es gibt 16 Kauf- und fünf Halten-Empfehlungen. Das KGV liegt bei 21.

IPG Photonics

Ebenfalls einen um 42 höheres ROE erwarten die Experten im IT-Bereich für IPG Photonics (ISIN US44980X1090). Das Unternehmen ist auf Lasertechnik spezialisiert. Es gibt sieben Kauf- und sechs Halten-Empfehlungen. Das KGV liegt bei 39.

Digital Realty Trust

In der Immobilienbranche wird für Digital Realty Trust (ISIN US2538681030) beim ROE ein Zuwachs um 33 Prozent erwartet. Das Unternehmen ist als Investment Trust auf Gebäude im Tech-Bereich, etwa Rechenzentren, spezialisiert. Es gibt 18 Kauf- und elf Halten-Empfehlungen. Das KGV liegt sehr hoch bei 118.

Center-Point Energy

Bei den Versorgern sollte der ROE von Center-Point Energy (ISIN US15189T1079) immerhin noch um acht Prozent wachsen. Das Unternehmen betreibt Stromnetze und Pipelines. Es gibt zehn Kauf- und fünf Halten-Empfehlungen. Das KGV liegt bei 16.

Was heißt ROE genau?

Die Kennzahl ROE bezieht den Gewinn nach Steuern auf das ausgewiesene Aktiamerican expressenkapital. Dabei werden Vorzugsaktien, wo es sie gibt, grundsätzlich wie Verbindlichkeiten behandelt, also beim Aktienkapital ausgeklammert, und die Ausschüttung darauf wird beim Gewinn abgezogen. Diese Kennzahl sagt also nichts über die Börsenbewertung aus, sondern darüber, wie ertragreich die jeweilige Firma das Eigenkapital verwertet, das sie von den Aktionären bekommen hat.

Es bleiben Risiken

Allerdings nennen die Experten von Goldman auch Risiken, die die Aussichten auf generell bessere Erträge beeinträchtigen könnten. Möglich wären zum Beispiel steigende Input-Kosten, also Ausgaben für Vorprodukte oder Rohstoffe. Solche Probleme haben sich zum Teil bereits gezeigt, zum Beispiel im Stahlbereich, wo Produktionskapazitäten heruntergefahren wurden und so anschließend bei der beginnenden Erholung der Wirtschaft eine gewisse Knappheit eingetreten ist. Lieferschwierigkeiten gab es zuletzt auch bei Halbleitern.

Eine weitere Gefahr für die Erholung der Gewinne können hohe Zinsen sein. Die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihe, die das Fundament auch für das Zinsgefüge von Krediten bildet, lag zuletzt bei knapp 1,77 Prozent und damit deutlich höher als noch vor wenigen Monaten. Dieser Anstieg hat immer wieder zu Verunsicherung geführt, auch, weil die hohen Bewertungen der Aktien mit durch die lange Zeit fehlende Attraktivität der Anleihen bedingt ist.

Die dritte Gefahr droht durch steigende Steuern. Unter anderem durch die Politik von Donald Trump ist nach Berechnung von Goldman die effektive Besteuerung der Unternehmen im S&P 500 im vergangenen Jahr auf einen mittleren Wert (Median) von 18 Prozent gefallen – die niedrigste Prozentzahl seit 1975. Joe Biden als neuer US-Präsident ist fest entschlossen, das zu ändern.

Wie deutlich sich die Märkte insgesamt 2021 erholen, hängt auch von der Entwicklung der Seuche ab. Klar ist aber: Die Amerikaner sind den meisten Ländern Europas beim Impfen weit voraus. Außerdem hat die Regierung dort ein gewaltiges Ausgabenpaket von knapp zwei Billionen Dollar aufgelegt und diskutiert sogar noch weitere Unterstützung für die Wirtschaft in der Zeit nach der Pandemie.

In der Euro-Zone fallen die geplanten Regierungsausgaben im Vergleich deutlich bescheidener aus. Und nebenbei gehen von einer Gruppe deutscher Politiker und dem Bundesverfassungsgericht zurzeit Störsignale aus, die die Umsetzung des Hilfsprogramms auf europäischer Ebene noch verzögern könnten. So besehen, ist die Situation in den USA deutlich aussichtsreicher.

Mehr: Sechs Tech-Titel, die nicht jeder kennt

Startseite
Mehr zu: Studie - Gewinne ziehen wieder an: Elf US-Aktien, die davon profitieren dürften
1 Kommentar zu "Studie: Gewinne ziehen wieder an: Elf US-Aktien, die davon profitieren dürften"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Das 21. Jahrhundert ist das Zeitalter der technologischen Revolution und traditionelle Energietechnologien wie Solar-, Wind- und Wasserenergie werden durch Innovationen ergänzt, die den wachsenden Bedarf der Weltbevölkerung decken sollen, ohne das ökologische Gleichgewicht zu zerstören, und die eine globale Klimakatastrophe verhindern können. Der technologische Wandel vollzieht sich rasant. Das sollte Goldmann Sachs wissen und auch von der neuesten Neutrino Technologie. Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat im Januar 2021 in einer  von Daimler Benz beauftragten Studie die Effizienz der Technologie und  die im Patent deklarierten Eigenschaften der Neutrino-Voltaik bestätigt. Der einstige BundesVerkehrsminister a.D., Prof. KRAUSE veröffentlichte dazu kürzlich: "Das ewige Licht - Der Beginn eines neuen Zeitalters"  Er begründet eindringlich, die günstigste und sauberste Variante der Energienutzung basiert auf Neutrino Technologie. Eine mobile und dezentrale Energienutzung über die Neutrinovoltaic kann jetzt möglich werden, denn sie wird die Photovoltaik ergänzen und ablösen, denn sie kann auch in vollkommener Dunkelheit Energie wandeln. Die Patente der Berliner Neutrino Energy Group sind bereit. Die Einführung der Neutrinovoltaik zur Gewinnung von elektrischem Strom unter dem Einfluss verschiedener elektromagnetischer Strahlung, einschließlich hochenergetischer kosmischer Neutrinos basiert auf neueste Forschungsergebnisse. Die auf Neutrinovoltaik-Technologie basierenden DC-Neutrinoquellen sind sehr kompakt und wetterunabhängig, erzeugen in einem Grundmodus 24h x 365 Tage Strom und können in Gerätegehäuse oder sogar in Elektroautos eingebaut werden. Sie sind in der Lage, sowohl Geräte als auch einzelne Haushalte und Elektroautos ohne Anschluss an eine zentrale Stromversorgung mit Strom zu speisen. Mobile und dezentrale Haushaltsenergie sowie unendliche Reichweiten für die Elektromobilität werden unser Leben weltweit positiv wandeln.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%