Wachstumsmarkt: Russland erlebt Boom der Börsengänge
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
WachstumsmarktRussland erlebt Boom der Börsengänge
Russland dürfte in fünf Jahren der größte Einzelhandelsmarkt Europas sein. Die Löhne steigen, die Arbeitslosigkeit fällt. Perfekte Bedingungen für wachsenden Konsum. Vor allem Einzelhändler streben deshalb an die Börse.
16.01.2014 - 11:04 Uhr
Jetzt teilen
Menschen strömen durch ein Einkaufszentrum. Russische Einzelhändler wollen durch Börsengänge Geld für Expansionen einnehmen.
Nach nicht mal einem Monat in diesem Jahr nähert sich das Volumen der geplanten Börsengänge in Russland bereits dem Vorjahresniveau von 10,6 Milliarden Dollar an. Angeführt wird diese Entwicklung von Einzelhandelsunternehmen, die Kapital für den Geschäftsausbau aufnehmen wollen. Denn Russland dürfte in fünf Jahren den größten Einzelhandelsmarkt in Europa haben.
Unternehmen wie Detsky Mir, der größte Einzelhändler für Kinderartikel in Russland, die Hypermarktkette Lenta und der Schuhverkäufer Obuv Rossii wollen in diesem Jahr den Schritt an die Börse wagen. Denn die Aussichten für den Konsum sind nicht schlecht: Die Arbeitslosigkeit ist gefallen und die Löhne sind gestiegen. Im November war der Einzelhandelsumsatz stärker als von Ökonomen erwartet geklettert.
Die größten Börsengänge der Welt
General Motors: 23,1 Mrd. Dollar (2010, USA)
Agricultural Bank of China: 22,1 Mrd. Dollar (2010, China)
ICBC: 21,97 Mrd. Dollar (2006, China)
Visa Inc: 19,65 Mrd. Dollar (2008, USA)
NTT Mobile Communications: 18,05 Mrd. Dollar (1998, Japan)
Enel SpA: 16,59 Mrd. Dollar (1999, Italien)
Nippon Telegraph and Telephone: 13,75 Mrd. Dollar (1986, Japan)
Deutsche Telekom: 12,49 Mrd. Dollar (1996, Deutschland)
Bank of China: 11,19 Mrd. Dollar (2006, China)
Dai-ichi Life Insurance: 11,16 Mrd. Dollar (2010, Japan)
OAO Gazprombank schätzt, dass Börseneinführungen im Volumen von 9,3 bis 12,5 Milliarden Dollar ausstehen. Die Konsumgüterindustrie, der Bankensektor und die Technologiebranche dürften der Bank zufolge den Zug an die Börse anführen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im