Anleihen Das teure Wachstum der Immobilien-AGs

Große Bauprojekte wie hier in Stralsund finanzieren die Immobilien-AGs zum Teil über Anleihen.
Ob groß, ob klein, deutsche Immobilienunternehmen wollen wachsen. Dazu brauchen sie Geld. Das holen sich einige nun, indem sie Anleihen auflegen. Ganz ohne oder mit allenfalls mittelmäßigen Bonitätsnoten einer Ratingagentur zahlen sie Zinsen, die weit höher sind als die für ein klassisches Immobiliendarlehen von einer Bank.
Das erscheint auf den ersten Blick widersinnig. Doch Thomas Martin, der für die Bank HSBC Trinkaus Immobilienaktien beobachtet, hat Verständnis: „Wenn eine Gesellschaft an einem Bietprozess um eine Immobilie teilnimmt, muss Geld da sein.“ Der Geldzufluss aus der Anleihe erhöht die Liquidität und damit auch die Flexibilität.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen