Bondmarkt Vier mögliche Gründe für den starken Anstieg der Renditen bei Anleihen

Steigende Anleiherenditen gehen einher mit fallenden Kursen.
Frankfurt Lange Zeit schienen die Anleiherenditen wie festgenagelt nahe der Nulllinie zu verharren. Aber seit Jahresanfang kommt Bewegung in den Markt – mit einer ersten Welle im Januar und einem zweiten Anstieg seit rund einer Woche.
Die US-Staatsanleihe mit zehn Jahren Laufzeit bringt inzwischen wieder rund 1,3 Prozent Rendite. Bei der zehnjährigen Bundesanleihe liegt dieser Wert zwischen minus 0,4 und 0,3 Prozent und damit ebenfalls höher. Die Rendite der 30-jährigen deutschen Staatsanleihen ist gerade wieder knapp über null gestiegen.
Der Impuls für diese Entwicklung kommt aus den USA. Obwohl eine Rendite von 1,3 Prozent für US-Bonds im langjährigen Vergleich immer noch wenig ist, beschäftigt der Anstieg Investoren und Ökonomen. Es gibt vier mögliche Erklärungen für die höheren Renditen und die spiegelbildlich fallenden Anleihekurse.
1. Wachsendes Angebot
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen