Euro-Staatsanleihen „Das erschreckt mich zu Tode“

Der Starinvestor bekommt es mit der Angst zu tun.
Frankfurt Europas Staatsanleihen sind am Freitag erneut zurückgefallen. Belastend wirkten sich gute Konjunkturdaten aus Deutschland aus, durch die die Nachfrage nach sicheren Anlagen etwas abnahm. Hinzu kamen die steigenden Inflationserwartungen in der Euro-Zone. Schließlich sprang die Rendite für Bundesanleihen nach oben als die USA die neueste Statistik zum Arbeitsmarkt bekannt gab. Statt 226.000 erwarteten konnten im Mai 280.000 neue Stellen geschaffen werden.
Die Rendite zehnjähriger deutscher Bunds legte rund acht Basispunkte zu auf 0,914 Prozent. Auf Wochensicht ergibt sich damit ein Plus von etwa 45 Basispunkten, was dem stärksten Anstieg in diesem Zeitraum seit Oktober 1998 gleichkäme. Der Terminkontrakt Bund-Future verliert 38 Basispunkte auf 150,52 Prozent.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen