Islamische Anleihen Von Gläubigen zu Gläubigern

Das Trade Centre in Dubai. Islamische Anleihen unterliegen den ethischen Regeln der Scharia.
Düsseldorf Religion und Investmentstrategien haben eines gemeinsam: Sie brauchen jemanden, der an sie glaubt. Mehr als vier Millionen Menschen in Deutschland glauben zwar an den Islam. Finanzprodukte, die den Regeln des Islams folgen, haben aber bisher kaum ihren Weg nach Deutschland gefunden.
Ein Beispiel solcher religiöser Anlageformen sind islamkonforme Anleihen, so genannte Sukuk. Mit ihnen finanzieren sich in der arabischen Welt Unternehmen und Staaten. Sukuk sind keine klassischen Anleihen. Weil das islamische Recht Scharia das Zahlen und Verlangen von Zinsen verbietet, haben sie eine Struktur, die dieses Verbot beachtet. Etwa Sukuk Al Ijara, sie ist die zweithäufigste Anleiheart und klassischen Bonds am ähnlichsten.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen