Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Kein Ramsch mehrMoodys stuft die Türkei hoch
Deutliche Aufwertung des Schwellenlandes: Die Ratingagentur Moody's zertifiziert türkische Anleihen mit Baa3. Infolge soll deutlich mehr Kapital ins Land fließen. Die Zinsen für Staatsanleihen sind auf Rekordtief.
17.05.2013 - 11:03 Uhr
Jetzt teilen
Die Türkei senkte ihre Staatsverschuldung um rund zehn Prozent in den vergangen zehn Jahren auf 36 Prozent des BIP.
(Foto: dapd)
New York/Istanbul Der jahrelange Wirtschaftsboom macht sich für die Türkei bezahlt: Mit Moody's bescheinigte die zweite große Ratingagentur dem aufstrebende Schwellenland eine solide Anlagebonität und nahm die Ramsch-Bewertung zurück. Die Zinsen für türkische Staatsanleihen fielen daraufhin am Freitag auf ein Rekordtief.
Moody's hob die Bonitätsnote für Staatsanleihen der Türkei um eine Stufe auf "Baa3" an, die damit als "durchschnittlich gute Anlage" durchgehen. Konkurrent Fitch hatte das schon im November 2012 getan. Damit werden die Schuldpapiere für viele institutionelle Investoren wie Pensionskassen interessant, die nur Wertpapiere mit einem "Investmentgrade"-Rating kaufen.
"Seit Anfang 2009 ist die Schuldenlast der Türkei um zehn Punkte auf verkraftbare 36 Prozent des Bruttoinlandsproduktes gefallen", konstatierten die Rating-Experten. "Moody's geht davon aus, dass dieser Rückgang sich in den kommenden Jahren fortsetzen wird." Der Ausblick sei stabil. Zum Vergleich: Deutschland sitzt auf einem Schuldenberg von mehr als 80 Prozent.
Ratings der größten Volkswirtschaften der Welt
S&P Rating: AA+ Ausblick: Stabil
Moody's Rating: Aaa Ausblick: Stabil
Fitch Rating: AAA
Ausblick: Negativ
S&P Rating: AA- Ausblick: Stabil
Moody's Rating: Aa3 Ausblick: Positiv
Fitch Rating: A+ Ausblick: Stabil
S&P Rating: AA- Ausblick: Negativ
Moody's Rating: Aa3 Ausblick: Stabil
Fitch Rating: A+ Ausblick: Negativ
S&P Rating: AAA Ausblick: Stabil
Moody's Rating: Aaa Ausblick: Negativ
Fitch Rating: AAA Ausblick: Stabil
S&P Rating: AA Ausblick: Stabil
Moody's Rating: Aa1 Ausblick: Negativ
Fitch Rating: AA+ Ausblick: Stabil
S&P Rating: AAA Ausblick: Negativ
Moody's Rating: Aa1 Ausblick: Stabil
Fitch Rating: AA+ Ausblick: Stabil
S&P Rating: BBB Ausblick: Negativ
Moody's Rating: Baa2 Ausblick: Positiv
Fitch Rating: BBB Ausblick: Stabil
S&P Rating: BBB Ausblick: Negativ
Moody's Rating: Baa2 Ausblick: Negativ
Fitch Rating: BBB+ Ausblick: Stabil
S&P Rating: BBB Ausblick: Stabil
Moody's Rating: Baa1 Ausblick: Stabil
Fitch Rating: BBB Ausblick: Stabil
S&P Rating: BBB- Ausblick: Negativ
Moody's Rating: Baa3 Ausblick: Stabil
Fitch Rating: BBB- Ausblick: Stabil
S&P Rating: AAA Ausblick: Stabil
Moody's Rating: Aaa Ausblick: Stabil
Fitch Rating: AAA Ausblick: Stabil
S&P Rating: AAA Ausblick: Stabil
Moody's Rating: Aaa Ausblick: Stabil
Fitch Rating: AAA Ausblick: Stabil
S&P Rating: BBB Ausblick: Stabil
Moody's Rating: Baa3 Ausblick: Stabil
Fitch Rating: BBB Ausblick: Stabil
S&P Rating: AAA Ausblick: Stabil
Moody's Rating: Aaa Ausblick: Stabil
Fitch Rating: AAA Ausblick: Stabil
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im