Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Samurai-Bonds Griechenland bedient Schulden in Yen

Griechenland geht pragmatisch bei der Auszahlung seiner Gläubiger vor: Die Frist für die Rückzahlung einer riesigen Summe an der IWF ließ das Land am Montag verstreichen. Doch private Geldgeber haben ihr Geld bekommen.
14.07.2015 - 09:51 Uhr
Fußgänger vor der Mizuho-Finanzgruppe in Tokio. 1,7 Milliarden Yen (86 Millionen Euro) hat Griechenland zurückgezahlt. Das hat die japanische Bank Mizuho bestätigt. Quelle: Reuters
A man walks past a branch of Mizuho bank belonging to Mizuho Financial Group in Tokyo

Fußgänger vor der Mizuho-Finanzgruppe in Tokio. 1,7 Milliarden Yen (86 Millionen Euro) hat Griechenland zurückgezahlt. Das hat die japanische Bank Mizuho bestätigt.

(Foto: Reuters)

Entwarnung in der Griechenland-Krise aus Japan: Die japanische Bank Mizuho hat bestätigt, dass Griechenland am Dienstagmorgen fällige Yen-denominierte „Samurai-Bonds“ bedient hat. Die Summe von 11,7 Milliarden Yen (86 Millionen Euro) ist zwar recht klein, aber die Folgen einer Nichtzahlung wären groß gewesen.

Denn damit wäre das Land nicht nur gegenüber einer Organisation wie dem IWF, sondern privaten Gläubigern in Zahlungsverzug geraten. Griechenland wäre damit offiziell „in default“ gewesen. Die Auswirkungen auf die Finanzmärkte wären möglicherweise groß gewesen.

Wie sehr allerdings die Bemühungen Spitz auf Knopf stehen, den Anschein von Zahlungsfähigkeit zu bewahren, zeigt der pragmatische Umgang mit anderen Gläubigern. Der IWF wartete am Montag vergebens auf die Überweisung seiner Tranche. Aber bei diesen Schulden reagiert der Markt geduldiger.

Die anlegerfreundlichsten Märkte
Platz 12: Deutschland
1 von 10

Deutschland landet mit der Note C+ im Mittelfeld des Rankings. In der Kategorie „Vertrieb und Medien“ schneidet Deutschland überdurchschnittlich ab. Abzüge gibt es für die relative hohe Besteuerung von Fondsinvestoren.

Morningstar bewertet Ländern in vier Kategorien, die gewichtet werden, um die Gesamtnote zu errechnen: Regulierung und Besteuerung, Offenlegung, Gebühren sowie Vertrieb und Medien. Im Allgemeinen bieten diejenigen Länder für Fondsanleger ein gutes Umfeld, die über eine unabhängige und proaktive Regulierung verfügen, wo sich die steuerliche Belastung in Grenzen hält, wo eine hohe Transparenz herrscht, das Gebührenniveau moderat ist, Fonds über diverse Vertriebskanäle verfügbar sind und die Medien Anleger über verschiedene Investmentmöglichkeiten aufklären.

(Foto: dpa)
Platz 11: Schweiz
2 von 10

Die Schweiz landet mit der Note B- vor Deutschland. Neu in diesem Jahr: Morningstar verwendet den The World Press Freedom Index bei der Beurteilung der Medien in der Kategorie ‚Vertrieb und Medien‘. Reporter ohne Grenzen, eine internationale gemeinnützige Organisation, veröffentlicht den Index jährlich, um die Informationsfreiheit in 180 Ländern zu messen.

(Foto: dpa)
Platz 10: Norwegen
3 von 10

Norwegen erhält ebenfalls die Note B-. In fast jedem Land wurde die Regulierung über die letzten zwei Jahre weiterentwickelt, was das aktive Engagement der Aufsichtsbehörden in den bewerteten Kategorien demonstriert.

(Foto: dpa)
Platz 9: Finnland
4 von 10

Auch Finnland erhält die Note B-. Finnland hat eine Durchschnittsnote von B -, was eine konsistente Regulierung reflektiert, die sich aus gesamteuropäischen Vorschriften entwickelt hat.

(Foto: Imago)
Platz 8: Dänemark
5 von 10

Die Note B- gibt es auch für Dänemark. Neu berücksichtigt wird die Häufigkeit der Portfolioveröffentlichung in der Kategorie „Offenlegung“.

(Foto: Imago)
Platz 7: Australien
6 von 10

Auch Australien erhält die Note B-. In 22 der 25 bewerteten Länder sind Banken und Versicherungen der dominierende Vertriebskanal. Der nächsthäufigste Vertriebsweg, der in sieben Ländern aufgeführt wird, sind die unabhängigen Berater.

(Foto: Imago)
Platz 5: Großbritannien
7 von 10

Das Vereinigte Königreich kommt auf die Note B.

(Foto: ap)

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Mehr zu: Samurai-Bonds - Griechenland bedient Schulden in Yen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%