Schuldenkrise in Europa Anleger stoßen Portugals Anleihen ab

Portugiesische Landesfahne: Die Rendite für Bonds ist auf dem höchsten Stand seit Einführung des Euros.
Frankfurt Griechenland braucht dringend neue Kredite, sonst droht der unmittelbare Bankrott. Außerdem sollen die Gläubiger einem Schuldenerlass zustimmen. Das südeuropäische Land beherrscht so sehr die Schlagzeilen, dass für die anderen Schauplätze der Euro-Krise kaum Platz bleibt. Dabei haben die Investoren schon den nächsten Pleitekandidaten ausgeguckt. „Nicht nur Griechenland, auch andere Staaten sind insolvent“, sagte der Ökonom Nouriel Roubini am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos.
Was im Getöse um Griechenland fast unterging: In den vergangenen Tagen sind die Renditen portugiesischer Staatsanleihen auf den höchsten Stand seit Einführung des Euro geklettert. Die Renditen der fünf- und zehnjährigen Papiere stiegen auf 23 beziehungsweise 17 Prozent. Händler meinten, die Europäische Zentralbank habe versucht, portugiesische Anleihen zu stützen, dennoch fielen die Kurse weiter.
Die Risikoprämie der portugiesischen Bonds zeige, dass die Situation ebenso gefährlich wie die griechische sei, sagte Peter Dixon von der Commerzbank in einem Interview mit Bloomberg Television.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen