Bulle & Bär Agrar-Kurssturz bietet Chancen

Maschinen bei der Weizenernte.
Frankfurt Wenn Staaten hohe Schulden haben, wie wir es gerade in den USA und einigen Euro-Ländern erleben, dann betrifft das zuallererst deren Staatsanleihen. Für die müssen künftig mehr Zinsen gezahlt werden. Anschließend leidet deren Währung, die weniger wert wird. Danach erst werden Aktien- und Rohstoffmärkte in Mitleidenschaft gezogen.
Bei den Letzten in der Reihe hat sich in der so turbulenten vergangenen Börsenwoche Erstaunliches ereignet, ohne dass die Öffentlichkeit allzu viel davon mitbekommen hat. Einzig Gold, Baumwolle und Mais haben zugelegt, haben die Experten der dänischen Saxobank errechnet. Alle anderen, speziell Metalle und Energiewerte, haben dagegen gelitten. Öl war so günstig wie zuletzt vor acht Monaten, Kupfer hat so sehr verloren wie zuletzt im März. Sollte die Konjunktur tatsächlich ins Stocken geraten, würde weniger produziert und auch weniger Energie nötig, so der Gedanke dahinter.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen