Bundeskriminalamt zieht Bilanz Mehr als 100.000 falsche Banknoten eingezogen
So erkennen Sie Falschgeld
Wiesbaden Um 42 Prozent ist die Zahl der Falschgelddelikte gestiegen. Wurden 2014 noch 60.800 derartiger Fälle registriert, ist diese Zahl im Jahr 2015 auf 86.500 angestiegen. Das meldet das Bundeskriminalamt (BKA). In rund 84.800 dieser Fälle fälschten und verbreiteten die Täter Euro-Noten.
Damit hat sich die Zahl seit 2011 mehr als verdoppelt, so die Bilanz des Bundeslagebilds Falschgeldkriminalität. Insgesamt sind in Deutschland fast 112.000 Euro-Falschnoten mit einem Nennwert von 5,5 Millionen Euro eingezogen worden. Zum Vergleich: 2014 waren es rund 75.600 Noten im Nennwert von rund 5,3 Millionen Euro. „Trotz der erneut gestiegenen Fallzahlen ist das Falschgeldaufkommen im Vergleich zum Umfang der in Deutschland umlaufenden Banknoten weiterhin als gering zu bezeichnen“, heißt es in den dem BKA-Bericht.
Das sieht die Europäische Zentralbank auch so: „Rein rechnerisch entfielen im vergangenen Jahr in Europa 27 falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner, in Deutschland waren es sogar nur zwölf Banknoten je 10.000 Einwohner.“
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen