Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
DevisenDer Euro stagniert
Zum Wochenauftakt gibt es wenig Bewegung beim Euro. Die europäische Gemeinschaftswährung bleibt auf einem ähnlichen Niveau wie zum Wochenausklang. Doch die Entscheidung der Fed wirft schon ihre Schatten voraus.
15.09.2014Update: 15.09.2014 - 09:56 Uhr
Jetzt teilen
Gleich drei Großereignisse halten den Währungsmarkt in dieser Woche in Atem.
Frankfurt Der Euro hat zum Dollar am Montag im frühen Handel wenig verändert tendiert. Bei 1,2945 war die Gemeinschaftswährung 0,1 Prozent leichter.
Deutliche Kursverluste lasteten auf der Schwedenkrone und dem australischen Dollar. Der Sieg der Sozialdemokraten bei den Wahlen am Sonntag in Schweden steht vor dem Hintergrund einer komplizierten Regierungsbildung. Die Schwedenkrone verlor zum Euro 0,3 Prozent und notierte bei 9,258 Kronen je Euro. Zum Dollar gab die Schwedenkrone 0,4 Prozent ab und notierte bei 7,147 Kronen je Dollar.
Der australische Dollar fiel erstmals seit März zum Greenback unter 90 US-Cent. Auf Monatssicht hat der Aussie damit 3,7 Prozent zum Dollar nachgegeben. Daten zum Wachstum Chinas belasteten den Aussie. “Chinas verhaltenes Wachstumstempo hält etwas länger als erwartet an, wie wir bei den jüngsten Daten zur Industrieproduktion sehen”, sagte Imre Speizer, Marktstratege bei Westpac Banking Corp. in Auckland. Speizer sieht den Aussie weiter unter Druck.
Währungsbilanz 2014 - Euro verliert an Boden
Euro/Hrywnja (lfd. Jahr): + 39,7 Prozent
Stand: 22.07.2014, Quelle; VWD
Euro/Argentinischer Peso (lfd. Jahr): + 23,2 Prozent
Euro/Rubel (lfd. Jahr): + 5,3 Prozent
Euro/Yuan (lfd. Jahr): + 0,9 Prozent
Euro/Zloty (lfd. Jahr): - 0,2 Prozent
Euro/Rand (lfd. Jahr): - 0,1 Prozent
Euro/Franken (lfd. Jahr): - 0,5 Prozent
Euro/Kan-Dollar (lfd. Jahr): - 0,7 Prozent
Euro/Dollar (lfd. Jahr): - 1,7 Prozent
Euro/Peso (lfd. Jahr): - 2,1 Prozent
Euro/Lira (lfd. Jahr): - 2,5 Prozent
Euro/Rupie (lfd. Jahr): - 4,1 Prozent
Euro/Pfund (lfd. Jahr): - 4,8 Prozent
Euro/Yen (lfd. Jahr): - 5,4 Prozent
Euro/Real (lfd. Jahr): - 7,5 Prozent
Euro/Aus-Dollar (lfd. Jahr): - 7,6 Prozent
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im