Digitalwährung Gründer von Liberty Reserve verurteilt

Ein US-amerikanischer Staatsanwalt zeigt die Vernetzung der digitalen Währung Liberty Reserve. Deren Gründer wurde in New York zu 20 Jahren Haft verurteilt.
New York Der Gründer der Digitalwährung Liberty Reserve, Arthur Budovsky, ist von einem Gericht in New York wegen Geldwäsche zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Das Gericht verhängte gegen den 42-Jährigen am Freitag (Ortszeit) außerdem eine Geldstrafe von 500.000 Dollar (rund 435.000 Euro). Das „Imperium“ der Parallelwährung LR habe dazu gedient, „Verbrechern auf der ganzen Welt die Geldwäsche zu erleichtern“, sagte Staatsanwalt Preet Bharara.
Budovsky hatte sich vor der Prozesseröffnung im Januar schuldig bekannt, ebenso wie seine Mitangeklagten Maxim Chukharev und Mark Marmilev, die zu drei und fünf Jahren Gefängnis verurteilt wurden. Das New Yorker Urteil zeige, „dass Geldwäsche über den Weg künstlicher Währungen dennoch Geldwäsche ist - und ein Online-Verbrechen ein Verbrechen“, erklärte ein Vertreter der Anklagebehörde.
Das Bargeld muss weg!
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen