Erdöl US-Förderboom könnte Opec in die Quere kommen

Schon in Kürze könnten die USA den führenden Opec-Staat Saudi-Arabien überholen und bis Ende des Jahres Russland als weltweit größten Ölproduzenten ablösen.
Paris/Moskau Der Ölförderboom in den USA könnte die Opec-Bemühungen um eine Stabilisierung des Marktes ausbremsen. Zwar hob die Internationale Energieagentur am Dienstag ihre Prognose für das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage für 2018 auf 1,4 Millionen Barrel am Tag an. Angetrieben von dem kräftigen US-Produktionsplus werde das Angebot die Nachfrage aber wahrscheinlich übersteigen. Dadurch dürften die zuletzt gesunkenen Lagerbestände wieder zunehmen. Allerdings könnte das Wachstum der Weltwirtschaft und die damit verbundene höhere Nachfrage die Ölpreise stützen. „Wenn dem so ist, werden sich die meisten Produzenten freuen, aber wenn nicht, könnte sich die Geschichte wiederholen“, erklärte die IEA.
Ein erster Förderboom in den USA hatte ab Mitte 2014 befeuert von der Fracking-Technik die Ölpreise in den Keller geschickt. Die Opec und andere führende Produzenten hatten sich deswegen auf eine Förderbremse verständigt, die seit Anfang 2017 in Kraft ist. Die Ölpreise haben seither zugelegt.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen