Gerichtsverfahren 18-Jähriger verkauft Sparkasse falsches Gold für 300.000 Euro

Der Angeklagte (M) steht neben seinem Verteidiger Wulf Garnickel im Gerichtssaal des Amtsgerichts. Der Angeklagte soll der Sparkasse Göttingen im Jahr 2016 in zehn Fällen wertlose vergoldete Barren und Münzen als echtes Gold verkauft und dafür 300.000 Euro kassiert haben.
Göttingen Ein junger Mann hat einer Bank vergoldete Metallbarren als Massivgold verkauft und steht daher seit diesem Dienstag in Göttingen vor Gericht. 2016 gelang es dem damals 18-Jährigem, der Sparkasse Göttingen in zehn Fällen Metall als Gold zu verkaufen, das er zuvor im Internet erworben hatte. 300.000 Euro kassierte der Auszubildende für sein Falschgold von der Bank. Gezahlt hatte er dafür nur rund 9.900 Euro.
Die Staatsanwaltschaft wirft dem 21-Jährigen gewerbsmäßigen Betrug vor. Der angehende Berufskraftfahrer räumte die Vorwürfe vor dem Jugendschöffengericht über seinen Verteidiger pauschal ein. „Es wird nicht bestritten, dass es so war“, sagte der Anwalt.
Die Barren habe er im Internet von einem Russen gekauft, hatte es der 21-Jährige während der Ermittlungen einem Polizisten erklärt. Auf die Frage der Vorsitzenden Richterin, ob er gewusst habe, dass es sich um Falschgold handelte, wollte er nicht antworten.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen