Kryptowährungen Tweet von Tesla-Chef Elon Musk beflügelt Bitcoin: Kurs steigt wieder über 50.000 Dollar

Seit Beginn des Jahres ist der Preis für Bitcoin um knapp 80 Prozent gestiegen.
Frankfurt Der Bitcoin-Preis hat sich von seinem Rücksetzer unter die wichtige Marke von 50.000 Dollar erholt. Am Montag erzielte die älteste und bekannteste Kryptowährung laut Daten des Analysehauses Coinmarketcap wieder Preise von mehr als 53.000 Dollar.
Als Grund dafür sehen Analysten die Tatsache, dass Anleger am Wochenende die niedrigsten Preise seit sieben Wochen zum Anlass nahmen, um in die Kryptowährung zu investieren. Anders als Aktien können Kryptowährungen auch am Wochenende gehandelt werden.
Mitte April noch hatte der Bitcoin mit rund 65.000 Dollar einen Höchststand erreicht, als das US-Unternehmen Coinbase – eine Handelsbörse für Kryptowährungen – an die Börse ging. Bis zum vergangenen Wochenende sank der Kurs dann auf rund 47.000 Dollar, unter anderem wegen Warnungen an der Wall Street. Dort waren milliardenschwere Wetten auf steigende Kurse geplatzt.
Auch der Zusammenbruch zweier Kryptobörsen in der Türkei Ende der vergangenen Woche hatte die Stimmung gedrückt. Größere Kursschwankungen sind bei Kryptowährungen wie dem Bitcoin allerdings keine Seltenheit: Der Markt ist insgesamt sehr volatil.
Elon Musk: „Was bringt die Zukunft?“
Zu den aktuellen Kursgewinnen dürfte auch Tesla-CEO Elon Musk beigetragen haben, der als Kryptobefürworter gilt. Am Samstag veröffentlichte Musk über den Kurznachrichtendienst Twitter eine Nachricht mit der Frage „What does the future hodl?“, zu Deutsch: „Was bringt die Zukunft?“ Die Schreibweise „hodl“ – anstelle des im Englischen korrekten „hold“ für „halten“ – steht in der Kryptobranche für die Strategie, Coins über einen langen Zeitraum zu halten, anstatt sie zu verkaufen oder zu handeln.
Anhänger werteten die Nachricht unmittelbar als Hinweis auf den Bitcoin. Schon in der Vergangenheit wirkten sich die Tweets des Unternehmers mehrfach auf die Kursentwicklungen von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Dogecoin aus.
Seit Beginn des Jahres stieg der Wert eines Bitcoins um rund 80 Prozent. Grund dafür sind neben der starken Nachfrage von Privatanlegern unter anderem institutionelle Investoren wie Goldman Sachs oder die Bank of New York Mellon, die ihre Angebote mit Bezug zu Kryptowährungen immer weiter ausbauen.
Auch Zahlungsdienstleister wie Mastercard, Visa oder Paypal kündigten bereits an, Transaktionen in Bitcoin abwickeln zu wollen. Zudem investieren Unternehmen wie Tesla in großem Maße in Bitcoin.
Von der allgemein positiven Marktstimmung profitiert auch Ethereum. Die zweitgrößte Kryptowährung stieg am Montag um rund neun Prozent auf rund 2490 Dollar. Der Binance Coin, nach Bitcoin und Ether gemessen an der Marktkapitalisierung aktuell die drittgrößte Kryptowährung, legte ebenfalls zu – um knapp neun Prozent auf rund 540 Dollar.
Mehr: Steuern, Regulierung und geplatzte Wetten: Warum der Bitcoin so unter Druck steht.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.