Kursverfall der türkischen Lira Türkische Banken verlangen Gebühren für Abhebungen ausländischer Devisen

In Ankara stehen die Menschen an, um ihr Geld in ausländische Währungen zu wechseln.
Ankara Der Währungsverfall in der Türkei zieht weitere Kreise. Heimische Banken haben wegen des Kursrutsches der Lira inzwischen damit begonnen, Gebühren für Barabhebungen ausländischer Devisen zu verlangen, wie Banker am Donnerstag berichteten. Einige Geldhäuser forderten dies bei Abhebungen ab einer bestimmten Summe, andere arbeiteten noch an ihrer Strategie. „Das hat allmählich innerhalb des Sektors angefangen“, sagte ein Banker. Alle Institute würden dem wahrscheinlich folgen.
Seit der Währungskrise 2018 hatten die Türken verstärkt harte Währungen gehortet. Im Zuge des erneuten massiven Kursrückgangs der Lira in den vergangenen Wochen nahm das Volumen bis Ende Juli auf 213 Milliarden Dollar zu. Das hat bei Geldhäusern Befürchtungen ausgelöst, sie könnten in Engpässe geraten, sollte der Umfang der Barabhebungen ausländischer Devisen stürmisch nach oben schnellen. Die türkische Zentralbank hatte unlängst solche Abhebungen als Transaktionen klassifiziert, für die Banken Gebühren verlangen können.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen