Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nach 14 Jahren Noch fast 13 Milliarden D-Mark im Umlauf

Mark und Pfennig sind in Deutschland wie auch im Ausland nach wie vor beliebt. Sie schlummern wahlweise in Sammleralben oder in unbekannten Kellerverstecken. Oft werden die Schätze nur durch Zufall entdeckt.
18.07.2016 - 11:25 Uhr
Fast 13 Milliarden D-Mark schlummern noch in deutschen oder internationalen Haushalten. Die Geldscheine und Münzen lagern oftmals in Sammelalben oder in vergessenen Verstecken. Quelle: dpa
Nach wie vor beliebt

Fast 13 Milliarden D-Mark schlummern noch in deutschen oder internationalen Haushalten. Die Geldscheine und Münzen lagern oftmals in Sammelalben oder in vergessenen Verstecken.

(Foto: dpa)

Frankfurt Die Deutsche Mark hat seit der Euro-Bargeldeinführung vor mehr als 14 Jahren als Zahlungsmittel ausgedient. Doch Mark und Pfennig sind immer noch beliebt – auch im Ausland. Als Schatztruhe erwies sich ein hölzerner Werkzeugkasten, den ein Luxemburger beim Ausräumen im Keller seines verstorbenen Vaters fand, wie die Deutsche Bundesbank berichtet. Beim Transport sei der alte Werkzeugkasten zerbrochen, aus dem von außen nicht sichtbaren Doppelboden fielen rund 69.000 DM.

Ende Juni waren nach Angaben der Notenbank noch 167,3 Millionen DM-Mark-Scheine und 23,5 Milliarden Münzen im Umlauf. Sie sind allerdings nicht wirklich alle „im Umlauf“, wie die Bundesbank betont. „Vielmehr werden diese Banknoten und Münzen zu einem nicht unerheblichen Teil beispielsweise einfach nur aus nostalgischen Gründen aufbewahrt oder sind bei Sammlern zu finden“.

Der Bunker der Bundesbank
Bundesbank-Bunker
1 von 15

Von 1964 bis 1988 galt der Bundesbank-Bunker als Staatsgeheimnis. Hier lagerte die Notenbank 15 Milliarden D-Mark einer Ersatzwährung. Seit Mitte März sind die Räume für Besuchergruppen zugänglich.

(Foto: Reuters)
Notfall-Geldscheine
2 von 15

Die Notfall-Währung sollte als Schutz vor einem Szenario dienen, bei dem die Volkswirtschaft von gegnerischen Mächten mit Falschgeld untergraben worden wäre. Schon Ende der 1980er-Jahre waren die großen Geldvorräte geschreddert worden.

(Foto: Reuters)
Besitzer des Bunkers
3 von 15

Der Bunker gehört mittlerweile Petra und Manfred Reuter. Er ist jetzt eine Touristen-Attraktion.

(Foto: dpa)
In einem Wohnviertel in Cochem
4 von 15

Der Eingang über der Erde war als Schulungszentrum für Bundesbank-Mitarbeiter getarnt.

(Foto: Reuters)
Geldsäcke
5 von 15

Ein Museumsführer zeigt einige der Säcke, in denen die Scheine gelagert worden waren.

(Foto: Reuters)
Lagerstätte
6 von 15

Die Räume liegen 30 Meter unter der Erde, der Betonbunker hat eine Fläche von 1500 Quadratmetern und verfügt über 300 Meter Tunnel.

(Foto: Reuters)
Notfall-Telefone
7 von 15

Der Bunker war so ausgelegt, dass er seine eigenen Energie erzeugen konnte.

(Foto: Reuters)

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%