Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Non-Fungible-Tokens (NFT) Krypto-Auktion: Rätsel um mysteriösen Käufer von 69 Millionen Dollar teurem Digitalkunstwerk gelüftet

Ein Käufer mit dem Pseudonym Metakovan erwarb vergangene Woche digitale Kunst für einen Sensationspreis. Nun ist klar, wer sich hinter dem Geschäft verbirgt – und was den Investor antreibt.
19.03.2021 - 16:21 Uhr
Das Bild ist das Produkt von mehr als 13 Jahren Arbeit: Seit 2007 veröffentlichte der Künstler ausnahmslos jeden Tag ein neues Werk im Internet. Die von Sundaresan erworbene Datei ist eine Collage der ersten 5000 Tage. Quelle: AP
Bild des US-Digitalkünstlers Mike Winkelmann

Das Bild ist das Produkt von mehr als 13 Jahren Arbeit: Seit 2007 veröffentlichte der Künstler ausnahmslos jeden Tag ein neues Werk im Internet. Die von Sundaresan erworbene Datei ist eine Collage der ersten 5000 Tage.

(Foto: AP)

Bangkok Das digitale Bild ist 21.069 Pixel breit und ebenso hoch, füllt 319 Megabyte auf der Festplatte – und ist auf dem internationalen Kunstmarkt 69,3 Millionen Dollar wert. So viel bezahlte vergangene Woche ein namentlich nicht genannter Käufer bei einer Online-Versteigerung durch das Auktionshaus Christie’s für das Werk des US-Digitalkünstlers Mike Winkelmann, der primär unter dem Namen Beeple bekannt ist und seine Bilder sonst bei Instagram veröffentlicht.

Der Deal erschütterte die Kunstszene: Noch nie ist so viel Geld für ein digitales Werk bezahlt worden. Winkelmann selbst rutschte durch den Verkauf seines Bildes in der Rangliste der teuersten Kunstwerke lebender Künstler auf Platz drei. Wer der zahlungskräftige Käufer hinter dem Deal ist, blieb einige Tage geheim. Er selbst präsentierte sich lediglich unter einem Pseudonym: Metakovan. Doch nun ist klar, wer sich dahinter verbirgt – und was den Investor antreibt.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Mehr zu: Non-Fungible-Tokens (NFT) - Krypto-Auktion: Rätsel um mysteriösen Käufer von 69 Millionen Dollar teurem Digitalkunstwerk gelüftet
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%